Cash Car startet durch: Deutsche Bahn AG übernimmt WZB-Projekt
"Cash Car" startet schneller durch als erwartet
Deutsche Bahn übernimmt das vom WZB entwickelte Produktangebot
(Berlin) "Choice", das Tochterunternehmen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), überträgt Forschungsaufgaben auf die Deutsche Bahn. Das mit Mitteln des Bun-desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben "Cash Car" hat damit ein wichtiges Ziel erreicht. Das WZB zieht sich als Gesellschafter zurück. "Choice" wird zur Beratungsfirma.
Schneller als erwartet hat die Choice Mobilitätsproviding GmbH die Entwicklung eines neuartigen Autobausteins "Cash Car" abgeschlossen und einen starken Partner zur Realisierung gefunden. Die Deutsche Bahn wird durch ihre Tochter DB Rent GmbH dafür Sorge tragen, dass die Forschungsergebnisse zügig in ein bundesweit angebotenes Produkt umgesetzt werden.
DB Rent hat Anfang des Jahres den Start eines einheitlichen Carsharing-Angebots unter dem Namen "DB Carsharing" bekannt gegeben. Hierbei wurde bereits auf Forschungsergebnisse der "Choice" zurückgegriffen. Auch in Zukunft sollen die Ergebnisse von "Choice" in die Produktentwicklung der DB Rent einfließen. "Wir übernehmen die bisher entwickelten Komponenten für ein einheitliches bundesweites Angebot. Damit kann die Deutsche Bahn AG ihre Angebotspalette ergänzen und Mobilität aus einer Hand anbieten", erklärte der Geschäftsführer der DB Rent GmbH, Rolf Lübke, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
Das Angebot "DB Carsharing" ist aus Ergebnissen der "Choice"-Forschung entwickelt worden. Meinolf Dierkes, Direktor am WZB, unterstrich, dass es sich um einen ungewöhnlich erfolgreichen Transfer handelt. "Es ist nicht selbstverständlich, dass Forschungsergebnisse so rasch in Produkte umgesetzt werden." Damit ist der Gründungszweck der "Choice" früher erreicht worden. Das WZB kann sich mit den anderen Gesellschaftern Stattauto CarSharing AG und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zurück ziehen. Dieser Schritt war erst für den Sommer 2003 vorgesehen. Das Unternehmen "Choice" selbst bleibt erhalten. Die Projektgruppe Mobilität am WZB führt die Gesellschaft als Beratungsfirma fort.
Bei Nachfragen: Andreas Knie,
choice mobilitätsproviding GmbH, T: 2314912-12
Weert Canzler, Projektgruppe Mobilität, T: 25491-202, canzler@medea.wz-berlin.de
Ingrid Hüchtker, Pressereferat, T: 030/25491-510, huechtker@medea.wz-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.wz-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
