Jubiläum: 10 Jahre Westsächsische Hochschule Zwickau
Pressemitteilung und Einladung
Jubiläum: 10 Jahre Westsächsische Hochschule Zwickau
Wissenschaftliche Konferenz und Festveranstaltung als Höhepunkte
Am 13. Juni 2002 jährt sich am zum zehnten Mal der Gründungstag der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH).
Der Studienbetrieb begann mit der Immatrikulation des ersten Studienjahrgangs am 5.10.1992. Die Hochschule mit dem Gründungsnamen "Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau (FH)" hatte damals 5 Fachbereiche mit 12 Studiengängen. Heute gibt es an der Hochschule 9 Fachbereiche Es werden 28 Studiengänge in den Profillinien Technik - vor allem um das Auto herum -, Wirtschaft und Lebensqualität angeboten.
Das Datum ist Anlass für die Hochschule, zusammen mit Partnern, Förderern und Freunden in Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu feiern. Eine Feier, die ohne Überschwang ein Zeichen setzen soll - für unsere Standorte Zwickau, Reichenbach, Schneeberg und Markneukirchen, aber auch für die Wirtschaftsregion Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau, für eine überaus erfolgreiche Entwicklung dieser Stätte von Forschung, Lehre und Studium.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens fanden und finden im Mai und Juni eine Reihe von Veranstaltungen statt. Höhepunkte sind in der nächsten Woche die Wissenschaftliche Konferenz und die Festveranstaltung.
Wissenschaftliche Konferenz
Die Wissenschaftliche Konferenz der Westsächsischen Hochschule Zwickau anlässlich des 10-jähriges Bestehens findet am Mittwoch, dem 12. Juni 2002, von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Hörsaal 1 auf dem Zwickauer Hochschulcampus Scheffelstraße statt.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau bietet als Fachhochschule ein breites Spektrum in Lehre und Studium. Gleichfalls breit fächert sich das Spektrum in der Forschung und im Wissenstransfer. Die Wissenschaftliche Konferenz steht so unter keiner fachbezogenen thematischen Überschrift. Vielmehr soll der Öffentlichkeit ein Querschnitt zu den unterschiedlichsten Forschungsthemen in und an der Hochschule geboten werden, die unter dem Leitthema "Innovationen" stehen können. Die Themen der Vorträge reichen von der Zwickauer Domäne Kraftfahrzeugtechnik bis hin zum Musikinstrumentenbau in Markneukirchen (siehe Programm als Anlage).
Festveranstaltung
Die Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Bestehens findet am Donnerstag, dem 13. Juni 2002, 10.30 Uhr, im Konzert- und Ballhaus "Neue Welt" in Zwickau, Leipziger Straße, statt
(Einlass: 10.00 Uhr).
Eingeladen sind zu dieser Festveranstaltung alle Mitglieder der Hochschule (Professoren, Mitarbeiter, Studenten) sowie zahlreiche Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Neben der Ansprache des Rektors, Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischer, enthält das Programm Grußworte des Regierungspräsidenten Karl Noltze, des Zwickauer Oberbürgermeisters Dietmar Vettermann sowie eine Rede des Unternehmers und ehemaligen Studenten Jens Hertwig, Geschäftsführer der N&P Informationssysteme GmbH, Meerane.
Die musikalische Umrahmung arrangieren Mitglieder des Philharmonischen Orchesters des Theaters Plauen-Zwickau unter Leitung von GMD Dieter-Gerhardt Worm und der Hochschulchor der WHZ
(ausführliches Programm als Anlage).
Festschrift
Anlässlich des Jubiläums gibt die Hochschule eine Festschrift mit dem Titel "1992-2002 - 10 Jahre Fachhochschule" heraus. Mit vielen Bildern illustriert, werden darin auf 52 Seiten Einblicke in diese 10-jährige Entwicklung und zum heutigen Stand gegeben.
Eine Reihe bereits stattgefundener und noch folgender Veranstaltungen runden das Jubiläum der Hochschule ab:
siehe Homepage.
Anlage 1
Festveranstaltung
anlässlich des 10-jähriges Bestehens der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Donnerstag, 13. Juni 2002, 10.30 Uhr
Konzert- und Ballhaus "Neue Welt"
Zwickau, Leipziger Straße
(Einlass: 10.00 Uhr)
Programm
Festliche Intrada
Einzug des Senates
Begrüßung durch den Kanzler
der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Dr. oec. habil. Joachim Körner
Serenade A-Dur op. 16 - Johannes Brahms
1. Satz allegro moderato
Ansprache des Rektors
der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Friedrich Fischer
Serenade A-Dur op. 16 - Johannes Brahms
2. Satz scherzo vivage
Grußworte:
Karl Noltze, Regierungspräsident
des Regierungspräsidiums Chemnitz
Dietmar Vettermann
Oberbürgermeister der Stadt Zwickau
Chorgesang
Sanctus - Franz Schubert
Tanzen und Springen - Hans Leo Haßler
Hush - Brazeal - W. Dennard
Vom Studenten zum Unternehmer!
Jens Hertwig, Geschäftsführer der
N&P Informationssysteme GmbH, Meerane
Serenade A-Dur op. 16 - Johannes Brahms
3. Satz finale allegro
Auszug des Senates
Die musikalische Umrahmung übernehmen Mitglieder des Philharmonischen Orchesters des Theaters Plauen-Zwickau unter Leitung von GMD Dieter-Gerhardt Worm und der Hochschulchor der WHZ.
Anlage 2
Wissenschaftliche Konferenz
anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Mittwoch, 12. Juni 2002, 9.30 Uhr
Hochschulcampus Scheffelstraße 39, Hörsaal 1
Zwickau
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung durch das Rektorat
9.45 Uhr
Dipl.-Ing. Stefan Paulisch, Fachbereich Architektur
Neue Entwicklungen in CAD - Visualisierung und Internet
10.15 Uhr
Prof. Dr.-Ing.habil. Dieter Sperling, Fachbereich Elektrotechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Kraftfahrzeugtechnik
10.45 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Helmut Eichert, Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
Entwicklungstendenzen in der Brennstoffzellentechnik
11.15 Uhr
Prof. Dr.rer.nat. Wieland Zahn, Dr.rer.nat. Antje Zösch, Fachbereich Physikalische Technik/Informatik
Oberflächenanalytik an Nanostrukturen dünner Schichten
12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Pause, Cafeteria und Mensa Scheffelstraße stehen allen Teilnehmern zur Verfügung.
13.00 Uhr
Prof. Eberhard Meinel, Prof. Dr.phil. Andreas Michel,
Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg, Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen
Forschung an historischen Musikinstrumenten
13.45 Uhr
Prof. Dr.-Ing.habil. Christian-Andreas Schumann, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Wissensmanagement im Supply Chain Management
14.15 Uhr
Prof. Dr.-Ing.habil. Horst-Dieter Tietz, Prof. Dr.-Ing.habil. Brigitte Mack, Dipl.-Ing. Uwe Gieland,
Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
Einfluss der Realstruktur auf die Eigenspannung plasmagespritzter keramischer Schichten
14.45 Uhr
Schlusswort
Weitere Informationen:
http://www.fh-zwickau.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
