Berufsorientierung: "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz"
Die Koordinationsstelle für Berufsorientierung am Fachbereich II der Universität Trier lädt alle Interessenten zu Werkstattberichten aus der akademischen Lehre über das Thema "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz" ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 14. Juni, um 14.00 Uhr im Hörsaal 1 der Universität Trier statt. Für viele Fächer des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Trier ist "Interkulturalität" ein wichtiger Orientierungs- und Leitbegriff. Denn die Sprach- und Literaturwissenschaften sind beobachtend zwischen den Kulturen angesiedelt. Sie tragen insofern entscheidend zu einer Verständigung zwischen den Kulturen bei, als sie nachweisbare Gemeinsamkeiten und Unterschiede erschließen und kognitiv bearbeiten. Darüber hinaus reflektieren sie über Methoden, wie ein interkultureller Dialog in Gang gebracht werden kann.
Mit diesen Werkstattberichten möchten Lehrende der Universität Trier der inner- und außeruniversitären Öffentlichkeit mitteilen, welchen Stellenwert "Interkulturelle Kommunikation" in ihren Lehrveranstaltungen einnimmt ,welche interkulturellen Kompetenzen in den einzelnen Fächern vermittelt und bei den Studierenden gefördert werden.
Programm
14.15: Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Universität Trier, Prof.
Dr. Georg Wöhrle
14.30: Was bin ich? Der fingierte Lyrikwettbewerb als interkulturelles
Lernspiel (Prof. Dr. Gerd Hurm, Anglistik / Amerikanistik)
14.50: Interkulturelle Kommunikation und technisches Schreiben (Dr.
Claudia Duttlinger, M.A., Romanistik)
15.10: Kulturelle Optik und interkulturelle Kompetenz (Prof. Dr. Yong
Liang, Sinologie)
15.30: Übersetzen als Übersetzen (Dr. Werner Schäfer, Anglistik)
15.50: Ethnologische Einsichten zu interkultureller Kommunikation
(Prof. Dr. Christoph Antweiler, Ethnologie)
16.10: Zweisprachiger Projektunterricht als Methode: Vermittlung
interkultureller Kompetenz im "Tandem" (Susanna Eismann,
M.A., Japanologie)
16.30: "Das Eigene und das Fremde" - Studieren und Leben in
Deutschland (Adel Ali / Lamyaa Ziko (Kairo, Ägypten),
zusammen mit Prof. Dr. Georg Guntermann, Germanistik)
Moderation: Prof. Dr. Norbert Platz
Veranstalter: Koordinationsstelle für Berufsorientierung am Fachbereich II,
14. Uhr c.t. bis 17 Uhr, Raum HS 1
Pressemitteilung 77/2002
Trier, 10.06.2002
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
