Wörterbücher zwischen common sense und angewandter Theorie
Lexikografie-Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Götz am 14. und 15. Juni 2002 -
Anlässlich seines 60. Geburtstags haben Freunde und Kollegen des Augsburger Ordinarius für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) Prof. Dr. Dieter Götz ein Symposium zum Thema "Lexikografie, ihre Basis und Nachbarwissenschaften. Wörterbücher zwischen common sense und angewandter Theorie" vorbereitet. Bei der zweitägigen Veranstaltung am Freitag, dem 14. Juni, von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, dem 15. Juni, von 10.15 bis 15.30 Uhr sind auch Gäste herzlich willkommen Das Symposium findet im Sitzungsraum des Universitätsbauamtes, Alter Postweg 118 (direkt an der Nordzufahrt zum Campus) statt.
Dieter Götz, am 14. Februar 1942 in Ansbach/Bayern geboren, absolvierte sein Studium an den Universitäten Würzburg, Freiburg i. Br. und Erlangen. Er lehrt bereits seit 1973 an der Universität Augsburg und ist als Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Sprachwissenschaft/Anglistik seit 1981 auch Leiter des Sprachenzentrums der Universität. 1977/78 war er Dekan der damaligen Philosophischen Fakultät II. An dieser Fakultät - kürzlich in Philologisch-Historische Fakultät umbenannt - ist die moderne Lexikografie einer der Schwerpunkte in der Forschung. Diesem Schwerpunkt widmet sich dieses 15 jeweils 20-minütige Vorträge bietende Kolloquium, wobei im Zentrum die Lexikografie für Fremdsprachenlernende steht (Programm siehe Rückseite).
PROGRAMM
_________________________________________
FREITAG, 14. JUNI 2002
10.00 Thomas Herbst: Begrüßung
I
10.15 - 10.35 Wolfram Bublitz und Monika Bednarek: Frames-Semantik und Lexikografie
10.45 - 11.05 Günter Jehle: Prototype Semantics and Learners' Dictionaries of English
11.15 - 11.35 Ulrike Rothe: Wörterbücher im Englischen und Französischen: Merkmalsemantik und Prototypensemantik
II
14.30 - 14.50 Heike Kamm: Stilistische Angaben in einsprachigen Lernerwörterbüchern des Englischen: Fortschritte, Probleme, Grenzen
15.00 - 15.20 Uta Lenk: Korpuslinguistik und Wörterbücher: time als Beispiel eines hochfrequenten nouns
15.30 - 15.50 Gunter Lorenz: Gilding the lily? Probleme der zweisprachigen Idioms-Lexikografie
III
16.30 - 16.50 Konrad Schröder: Die Rolle des Wörterbuchs in der Fremdsprachendidaktik der frühen Neuzeit (1500 - 1800)
17.00 - 17.20 Hildegard Schäffler: Wörterbücher und Medienwandel aus bibliothekarischer Sicht
17.30 - 17.50 Henry Ostberg: Das einsprachige Wörterbuch in gelenktem und autonomem Lernen
_________________________________________
SAMSTAG 15. JUNI 2002
IV
10.15 - 10.35 Hans Wellmann: Alltagsrede als 'Metasprache' im Lernerwörterbuch
10.45 - 11.05 Reinhold Werner: "Contorno" und "régimen". Probleme an der Schnittstelle zwischen Bedeutungs-, Valenz- und Kollokationsangaben in spanischen Wörterbüchern
11.15 - 11.35 Martin Schnell: Zum Problem der Äquivalenz in zweisprachigen juristischen Fachwörterbüchern
V
14.00 - 14.20 Ernst Burgschmidt: Theorie der Wortbildung und ihr Reflex im Wörterbuch
14.30 - 14.50 Brigitta Mittmann: Pragmatik und Wörterbücher: Präfabrizierte Einheiten der gesprochenen Sprache
15.00 - 15.20 Thomas Herbst: Valenzlexikografie und Valenztheorie: Grenzen der Beschreibbarkeit eines sprachlichen Phänomens
_________________________________________
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Brigitta Mittmann, c/o Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik), Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5754 oder -2748, brigitta.mittmann@phil.uni-augsburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
