Neu: Eignungstest für das Informatikstudium
LMU macht Lehrer fit für den Informatikunterricht
Wer Informatik an der LMU studieren möchte, muss künftig mehr einbringen als sein Abiturzeugnis. Zum Wintersemester 2002/2003 führt die Ludwig-Maximilians-Universität München einen Eignungstest für die Studiengänge Diplom-Informatik, Diplom Bioinformatik sowie für den Bachelor-Studiengang in Bioinformatik ein. Der Senat hat bereits zugestimmt, die Genehmigung des Wissenschaftsministeriums steht noch aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2002.
Mit dem Eignungsfeststellungsverfahren sollen neue Wege zum Hochschulzugang erprobt werden. Ziel dieser Prüfung der Studienbewerber schon vor Studienbeginn ist es, in den ausgewählten Fächern die Zahl der Studienabbrecher zu senken. Das Abitur ist und bleibt jedoch überwiegend maßgeblich. Wissenschaftlich wird der Modellversuch vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulentwicklung begleitet.
Das so genannte Eignungsfeststellungsverfahren sieht zwei Stufen vor: Zunächst müssen neben dem Abiturzeugnis diverse Unterlagen wie Lebenslauf sowie eine schriftliche Begründung der Bewerbung eingereicht werden. Der potenzielle Erstsemester soll seine spezifischen Fähigkeiten und Begabungen darlegen, die ihn seiner Meinung nach für das Studium der Informatik qualifizieren. Die Prüfung übernimmt ein Ausschuss von vier Hochschullehrern. Kandidaten, deren Eignung aufgrund dieser Unterlagen nicht eindeutig festgestellt werden kann, werden im Sommer zu einer Klausur bzw. für die Studiengänge der Bioinformatik zu einer mündlichen Prüfung eingeladen.
Die Feststellung der Eignung ist Voraussetzung für die Immatrikulation. Das gesamte Verfahren betrifft weder Lehramtsstudenten noch Informatikstudenten im Nebenfach; für die Medieninformatiker gilt bis auf weiteres ein Numerus Clausus. Ausländische Studienplatzbewerber müssen sich zusätzlich zu diesem Eignungstest bis zum 15. Juli 2002 im Akademischen Auslandsamt bewerben.
Ansprechpartner:
Institut für Informatik
Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach, Tel. 089/2180-9300
E-Mail: ohlbach@informatik.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Martin Hofmann, Tel. 089/2180-9341
E-Mail: mhofmann@informatik.uni-muenchen.de
www.informatik.uni-muenchen.de
Neu: Informatikstudium als reguläres Fach
für das Lehramt an Gymnasien
LMU macht Lehrer fit für den Informatikunterricht
Zum Wintersemester 2002/2003 will die LMU das Lehramtsstudium in Informatik ergänzen: Künftig soll Informatik auch als reguläres Fach für das Lehramt an Gymnasien (vorher nur Erweiterungsfach) angeboten werden. Das Studienfach ist dann mit den Fächern Englisch, Mathematik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften kombinierbar. Der neue Studiengang besteht aus ausgewählten Lehrveranstaltungen des Diplomstudienganges Informatik sowie Fachdidaktik. Die Genehmigung durch das Wissenschaftsministerium steht noch aus.
Darüber hinaus führt das Institut für Informatik seit langem im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums eine bis 2005 befristete Nachqualifizierungsmaßnahme für bereits im Schuldienst stehende Studienräte durch. Hauptsächlich Mathematiklehrer werden hier für den Informatik-Unterricht fit gemacht.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Hofmann, Institut für Informatik,
E-Mail: mhofmann@informatik.uni-muenchen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
