Förderpreis Dornburger Zement für Student der Bauhaus-Universität
Verleihung des Förderpreises Dornburger Zement an junge Wissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Baustoff-Forschung
Kooperation zwischen Hochschulen und Industrie in Forschung und Lehre ist ein wichtiger Faktor, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des "Standortes Deutschland" zu erhalten und zu stärken.
In diesem Zusammenhang ist die Verleihung des Förderpreises Dornburger Zement an junge Wissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Baustoff-Forschung zu sehen.
Den zum vierten Male verliehenen Preis erhält in diesem Jahr Frank Bellmann vom F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar für seine Diplomarbeit zum Einfluß von Steinkohlenflugasche auf die Dauerhaftigkeit von Beton. Die Auszeichnung, die mit einem Geldpreis verbunden ist, wird im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des F.A. Finger-Institutes am 11. Juli verliehen.
Durch eine intensive Kooperation mit Dornburger Zement, Dorndorf-Steudnitz, bemüht sich die Bauhaus-Universität Weimar seit Jahren, den Studierenden frühzeitig einen Bezug zur Praxis zu geben. Um die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis geht es auch in einem Wettbewerb der Studierenden, bei dem ein Bauteil aus hochfestem Faserbeton zu entwickeln war. Die Sieger dieses studentischen Wettbewerbes werden ebenfalls während des Sommerfestes ermittelt und prämiert.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Ilmtal-Jazzband und eine Disco.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
