Soeben erschienen: GEGENWORTE - Zeitschrift für den Disput über Wissen. Heft 9
Thema: Wissenschaft und Kunst
Das neunte Heft der GEGENWORTE beschäftigt sich mit den Schnittstellen ästhetischer und wissenschaftlicher Produktion unter historischem und aktuellem Blickwinkel - Wissenschaft als Kunst, Kunst als Wissenschaft -, aber auch mit den Grenzen und nicht zuletzt mit den Abgrenzungen: Wissenschaft versus Kunst. Wie in den früheren Heften führt eine Dokumentation in die Debatte ein.
Dieter Simon richtet den Blick auf das Kunsthandwerk des Juristen. Der Bilderwissenschaft widmen sich Randolf Menzel, Olaf Breidbach und Oliver Grau. In der Rubrik 'Dossier' spitzt Hermann Danuser die Ohren der Wissenschaft. Über Metapher und Modell streiten Uwe Pörksen und Rüdiger Zill, der Historiker Heinz Dieter Kittsteiner sieht Clio nicht als Dichterin. Adrienne Goehler und Gabriele Horn untersuchen eine gescheiterte Ehe. In der Rubrik 'Wissenschaftskabinett' ertappt Michael Niedermeier Goethe auf Abwegen, während Peter Geimer der Natur ins unerbittliche Antlitz schaut. Der Philosoph Volker Gerhardt forscht nach dem "freien" Geist, die Physiker Werner Ebeling und Frank Schweitzer orten die Ästhetik zwischen Ordnung und Chaos. 'Vom Rand' kommen Carsten Hucho und Daniel Rapoport: Sie meinen, Wissenschaft sei keine Kunst. Uta Werner sondiert den geologischen Untergrund in Celans Lyrik, der Dichter Raphael Urweider hat Frankensteins Monolog aufgezeichnet. Mit Beiträgen über den Magier im Ingenieur; den Gentech-Zoo; wissenschaftlichen Stil von Anthony Grafton, Martin Lindner und Hans-Martin Gauger. Ein Gespräch mit dem Mediendesigner Eku Wand und ein Blick zurück auf die Milleniumsausstellung von Margret Kampmeyer-Käding ergänzen diese Ausgabe.
'GEGENWORTE - Zeitschrift für den Disput über Wissen' wurde von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1998 unter Prof. Dieter Simon gegründet und erscheint zweimal jährlich. Verantwortlicher Redakteur ist Wolfert von Rahden.
Die Zeitschrift versteht sich als Experiment auf der Suche nach neuen, intelligenten Formen der Vermittlung zwischen den zunehmend schärfer getrennten Segmenten der Gesellschaft. GEGENWORTE fragt nach dem Kontext der Wissenserzeugung, in den Heften kommen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und mit unterschiedlichem Status, Natur- und Geisteswissenschaftlerinnen, berühmte und unbekannte Professoren, Studenten, Journalistinnen, Schriftsteller, Politiker oder Leute aus der Wirtschaft zu Wort.
Das Einzelheft kostet EUR 9,- , das Abonnement mit 2 Ausgaben jährlich EUR 16,- jeweils zzgl. Versandspesen.
Bisher erschienen Hefte zu folgenden Themen:
Heft 1, Frühjahr 1998: Forschungsfreiheit
Heft 2, Herbst 1998: Lug und Trug in den Wissenschaften
Heft 3, Frühjahr 1999: Muss Wissenschaft hinein ins Leben?
Heft 4, Herbst 1999: Von Tieren und Forschern
Heft 5, Frühjahr 2000: Gütesiegel für die Wissenschaft?
Heft 6, Herbst 2000: Natur- und/versus Geisteswissenschaften
Heft 7, Frühjahr 2001: Wissenschaftssprache - Sprache der Wissenschaftler
Heft 8, Herbst 2001: Digitalisierung der Wissenschaften
Das Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, nähere Informationen über das Projekt und über frühere Hefte finden Sie auf der Website der BBAW: www.bbaw.de (Stichwort 'Initiativen').
Bestellungen (auch von Rezensionsexemplaren und früheren Ausgaben)
Lemmens Verlag
Königswinterer Straße 95,
D-53227 Bonn
E-mail: info@lemmens.de
Redaktion
Wolfert von Rahden
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin,
E-mail: gegenworte@bbaw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
