Raumplaner-Team übernimmt Patenschaft für Säuleneiche
Nachwuchsförderung besonderer Art: Vier aktive und ehemalige Mitarbeiter der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund haben eine Baumpatenschaft anlässlich der ersten grenzüberschreitenden Landesgartenschau 2003 übernommen. Sie wird im kommenden Jahr gemeinsam von der deutschen Stadt Gronau und der niederländischen Gemeinde Losser ausgerichtet.
Hintergrund ist eine in den Jahren 1996/97 am Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung entstandene wissenschaftliche Untersuchung mit dem Titel "Landesgartenschau Gronau-Losser: Naturlijke grenzen boven landgrenzen". Darin wurde ein wissenschaftliches Struktur-Konzept entwickelt, nach welchem die erste internationale Landesgartenschau dann beim Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt wurde.
Der Leiter des Fachgebietes Raumordnung und Landesplanung, Prof. Dr.-Ing. Gerd Turowski, und sein damaliges wissenschaftliches Mitarbeiterteam, bestehend aus Florian Kühne, Gaby Lehmkühler und Helmut Loos nahmen dies zum Anlass, eine Säuleneiche (Quercus robur "Fastigiata") nebst Baumschild "Von Visionen (1996) zu Realitäten (2003) - Universität Dortmund" im Kernbereich des Landesgartenschaugeländes zu stiften.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt diese Landesgartenschau direkt mit mehr als fünf Millionen Euro und flankierend mit beachtlichen raumbedeutsamen und strukturwirksamen Planungen und Fördermaßnahmen. Sie wird im Frühjahr 2003 durch NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement eröffnet.
____________________________________________________________
Weitere Information:
Helmut Loos, Ruf 02565-4150 und 0231-7552377,
Mail helmutrainer.loos@t-online.de
Mehr zur Landesgartenschau im Internet: www.laga2003.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
