Innovation durch Motivation
Wer den Schritt vom 'Innovatiönchen' zur stabilen Quelle des Erfolgs meistern will, für den wird der Aufbau einer wirksamen Innovationskultur im eigenen Unternehmen unabdingbar. Doch wie können die Mitarbeiter motiviert werden, innovativ zu denken? Das ist die zentrale Frage eines Open Space Workshops, den die Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe TEG in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Transferzentrum (STZ) Akademie Medien & Management veranstaltet.
"Innovationen und deren Realisierung sind der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg am Markt", weiß Dr. Andreas Levermann, Abteilungsleiter Management & Strategieentwicklung bei der Fraunhofer TEG in Stuttgart. Doch ist die Professionalität, mit der neue Ideen entstehen und umgesetzt werden, in vielen Betrieben noch schwach entwickelt. Denn zur Umsetzung innovativer Ansätze in einem Unternehmen reicht die Neugestaltung formaler Unternehmensstrukturen nicht aus. Was fehlt, ist eine innovationsfördernde Unternehmenskultur, bei deren Entwicklung und Implementierung die Fraunhofer TEG interessierte Unternehmen unterstützen kann.
Wichtig für eine funktionierende Innovationskultur ist die Formulierung einer entsprechenden Strategie, welche allen Mitarbeitern eine eindeutige Richtung vorgibt. Darauf müssen wiederum sämtliche Strukturen und Prozesse abgestimmt werden. "Der dritte Grundpfeiler schließlich ist die visionäre Führung, welche die Menschen im Unternehmen in ihrer Kreativität und ihren Ideen fördert", weiß Gundel Breuer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fraunhofer TEG, "denn sie sind die bedeutendste Ressource für erfolgreiche Innovationen."
Um dieses wichtigste Unternehmenskapital, das "human capital" kreativ und innovationsfördernd einzusetzen, müssen oftmals alte Denkmuster aufgebrochen werden. Und genau mit dieser Strategie arbeitet der Open Space Workshop, den die Fraunhofer TEG in Kooperation mit dem STZ Akademie Medien & Management am 28. und 29. November in Baden-Baden veranstaltet. Denn die aus den USA kommende, relativ junge Open Space Technik ermöglicht den Teilnehmern einen kreativen Dialog mit Kollegen/innen aus verschiedenen Firmen und Branchen. Hieraus ergibt sich nicht nur die Chance auf vielfältige Benchmarking- und Kontaktmöglichkeiten; durch die sehr lose Moderation können die Teilnehmer außerdem in selbstgestalteten Prozessen Ideen und Lösungsansätze entwickeln und dazu auch auf die Erfahrungen ihrer Kollegen zurückgreifen. Gerade der Transfer branchenfremder Ideen auf das eigene Unternehmen führt hier oft zu verblüffenden Lösungsansätzen.
Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an:
Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gundel Breuer
Nobelstrasse 12
70569 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711/9 70-3532
Fax +49 (0) 711/9 70-3998
E-mail: gundel.breuer@teg.fraunhofer.de
http://www.teg.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.teg.fraunhofer.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
