Gründerportal Mainfranken hat schon mehr als 200 Nutzer
Seit einem Jahr gibt es für Existenzgründer in Mainfranken im Internet eine Anlaufstelle, welche die Planung und den Aufbau von Unternehmen unterstützen soll. Inzwischen wurden bereits mehr als 200 Nutzer registriert. Entstanden ist das Gründerportal aus einer Zusammenarbeit der Regionalmarketing-Initiative "Chancen-Region Mainfranken" mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg.
Viele Gründer verwenden einen zu großen Teil ihrer Zeit für Organisatorisches und die Suche nach Informationen, wie Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Rainer Thome sagt. Typische Beispiele seien die Recherche nach Finanzierungsmöglichkeiten, die Einrichtung eines betrieblichen Rechnungswesens oder gewerberechtliche Formalitäten. So verbringe der Gründer nur einen Teil seiner Zeit mit dem lebenswichtigen Aufbau von Kundenkontakten.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde das "Gründerportal Mainfranken" errichtet: Es handelt sich um ein zentrales Informationssystem, das "für alle Gründungsschritte bewährte Musterlösungen bereit hält, die erforderlichen Teilaufgaben automatisiert und damit Gründer von Routinetätigkeiten wirksam entlastet", so Thome.
Das Gründerportal beinhaltet einen individuellen Gründungsfahrplan: Es führt durch alle wesentlichen Schritte der Existenzgründung, von der ersten Idee über den Businessplan bis zur Finanzierung. Zudem erlaubt es, nur relevante Bereiche auszuwählen und Lesezeichen zu setzen, um bei der nächsten Online-Sitzung am erreichten Stand weiterzuarbeiten.
In einem strukturierten Verzeichnis hat der Existenzgründer stets die Gelegenheit, Ansprechpartner in öffentlichen Institutionen zu finden. Bei dem lokalen Gründerbranchenbuch "Gründer sucht Gründer" handelt es sich um eine Datenbank, in die sich die Gründer selbst eintragen können. Dort gelangen sie zu einem regionalen Existenzgründerverzeichnis mit Anschrift, E-Mail- und Web-Adresse sowie einer Schlagwortsuche.
Ferner werden in einer Link-Sammlung alle Hinweise zu weiterführenden Fragen aufgeführt, kurz beschrieben und bewertet, so dass der Gründer nicht zeitaufwändig recherchieren muss. In einem bedarfsgesteuerten Glossar sind wichtige betriebswirtschaftliche Begriffe erklärt. Kurznachrichten für Gründer und ein "Thema des Monats" runden das Angebot ab.
Um die Datensicherheit und die Individualisierung sicher zu stellen, wählt sich jeder Nutzer mit Kennung und Passwort ein. Die Identität des Gründers bleibt verborgen, da bei der Anmeldung nur ein Pseudonym nötig ist. Zu erreichen ist das Gründerportal Mainfranken über:
http://www.gruenderportal-mainfranken.de/
Weitere Informationen: Diplom-Kaufmann Martin Hepp, T (0931) 31-2450, Fax (0931) 31-2955, E-Mail:
mhepp@wiinf.uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen:
http://www.gruenderportal-mainfranken.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
