Roland Baumhauer erforscht den Wandel von Klima und Landschaft
Wer an den vergangenen Sommer denkt, erinnert sich vermutlich zuerst an schlimme Unwetter, Stürme und Hochwasser. Alles die Folge einer Klimaveränderung oder alles normal? Mit solchen Fragen - Entwicklung von Klima und Landschaft, Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt - befasst sich Prof. Dr. Roland Baumhauer. Er hat seit 1. August 2002 den Lehrstuhl für Geographie I - Physische Geographie an der Uni Würzburg inne.
Roland Baumhauer untersucht den Wandel von terrestrischen Ökosystemen. Es interessiert ihn vor allem, welche Rolle dabei natürliche Veränderungen spielen und welcher Einfluss den Eingriffen des Menschen in die Landschaft zukommt.
Der neue Professor, der die Nachfolge von Horst Hagedorn angetreten hat, erforscht zum Beispiel die Sedimente von Seen im nördlichen Afrika, Vorderasien und auf der Iberischen Halbinsel. Er untersucht auch, ob sich mit Hilfe kleinster Fossilien, die in den Seesedimenten gefunden werden, und dem Chemismus der Seeablagerungen Rückschlüsse auf das Klima und die ökologischen Verhältnisse vergangener Zeiten und auf ihren Wandel ziehen lassen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit betrifft die Veränderungen, die in Hochgebirgen auftreten. Dort tauen seit einigen Jahren zunehmend unter Dauerfrost stehende Flächen auf und schmelzen ab - Murenabgänge und Bergstürze sind immer häufiger die Folge davon. Roland Baumhauer sucht hier nach Möglichkeiten, mit denen sich solche Entwicklungen abschätzen lassen.
Außerdem befasst er sich mit der Problematik des Umweltmanagements. Dazu zählen die Analyse und Bewertung von Umweltrisiken, die Konzeption und Installation von Umweltinformationssystemen sowie der Aufbau von integrierten Umweltmanagementsystemen unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte in der Landwirtschaft, insbesondere im Weinbau.
Roland Baumhauer, der 1956 in Ulm geboren wurde, studierte von 1974 bis 1980 Geographie, Geologie und Mineralogie an der Uni Würzburg. Er arbeitete dann ein Jahr lang in einer Projektgruppe im Klimaprogramm der Bundesregierung und kehrte anschließend ans Würzburger Institut für Geographie zurück. Hier folgten 1985 die Promotion und 1991 die Habilitation.
Von 1991 bis 2002 hatte Roland Baumhauer dann eine C3-Professur für Angewandte Physische Geographie an der Uni Trier inne. Dort war er unter anderem Vizepräsident und 1999/2000 für einige Monate Interimspräsident. Seit 1998 ist er Mitglied der Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: Prof. Dr. Roland Baumhauer, T (0931) 888-5555, Fax (0931) 888-5544, E-Mail: baumhauer@mail.uni-wuerzburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
