Ethik in der Pflege - Alltag oder Widerspruch?
Diskussion in der Reihe "Forschung und Praxis" der Paul-Lempp-Stiftung und des Instituts für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim
Welche ethische Grundhaltung sollten die in der Altenpflege beschäftigten Menschen mit-bringen, damit eine Balance zwischen Menschlichkeit und ökonomischem Handeln mög-lich wird? Welche ethischen Prinzipien verbergen sich hinter einer menschenwürdigen Pflege? Wie kann Ethik definiert werden? Wie werden die Grenzen bestimmt, innerhalb derer sich die Beschäftigten in der Altenpflege bewegen?Die vierte Veranstaltung des Forums "Leben im Alter - Bestandsaufnahme und Zukunfts-perspektiven" in der Reihe "Forschung und Praxis der Paul-Lempp-Stiftung und des Insti-tuts für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim soll Antworten auf diese Fragen geben.Am Freitag. 11. Oktober 2002im Euroforum der Universität Hohen-heimKirchnerstr. 3werden Vertreter unterschiedlicher Disziplinen die Problematik in ihrer jeweils eigenen Sichtweise beleuchten und beurteilen.Nach der Eröffnung (9:20 Uhr) durch Professor Holger Mühlenkamp, den Geschäftsfüh-renden Direktor des Instituts für Haushalts- und Konsumökonomik und den Grußworten von Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, den Rektor der Universität Hohenheim und Peter Junker, den Geschäftsführenden Vorstand und Sprecher der Unternehmensgruppe Dienste für Menschen, wird der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Prof. Dr. Gerhard Mayer, ethische Grundsätze aus dem Blickwinkel der Theologie darlegen. Was die Juristen in diesem Fall unter Ethik und Menschenwürde verstehen, erläutert Prof. Dr. Rüdiger Zuck als Spezialist für Verfassungs- und Sozialrecht. Prof. Dr. Astrid Elsbernd von der Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Sozialwesen wird die Erkenntnisse der Pflegewissenschaft vorstellen. Und die praxisbezogene Umsetzung ethischer Normen in ein Pflegeleitbild erörtert zum Schluss Gerhard Eiselen von der Augustinum Wohnstifte gGmbH. An die Vorträge des Vormittags wie des Nachmittags schließt sich jeweils ein Diskussi-onsfo-rum an, das von Prof. Dr. Barbara Seel von der Universität Hohenheim geleitet wird. Die Veranstaltung wird um 15:30 Uhr beendet sein.
Weitere Informationen:
Universität Hohenheim Paul-Lempp-Stiftung
Prof. Dr. Holger Mühlenkamp Anja Kruse
Institut für Haushalts- und
Konsumökonomik Haußmannstr. 103 A
70593 Stuttgart 70188 Stuttgart
Telefon: 0711 459 2816 0711 268 79 75
Telefax: 0711 459 3419 0711 268 79
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
