Maximalförderung für Mathematisch-Physikalisches Graduiertenkolleg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für das an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg angesiedelte Graduiertenkolleg "Nichtlineare Probleme in Analysis, Geometrie und Physik" auch die zweite Fortsetzung bewilligt. Das seit dem 1. Oktober 1996 bestehende Kolleg kommt damit in den Genuss der maximalen Förderdauer von neun Jahren.
350 PUBLIKATIONEN, 15 ABGESCHLOSSENE UND 12 LAUFENDE PROMOTIONEN
Mit der Bewilligung der dritten Dreijahresphase honoriert die DFG die bisherige Arbeit des Graduiertenkollegs, das in den zurückliegenden Jahren mit seinen zahlreichen Aktivitäten einen wertvollen Beitrag zum Ausbildungs- und Forschungsprogramm der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät geleistet hat. Hierzu zählen etwa 220 Vorträge, 15 Gastvorlesungen, 9 Fachtagungen, etwa 350 Publikationen sowie 15 abgeschlossene und 12 derzeit laufende Promotionen. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von grundlegenden Fragestellungen der reinen Mathematik (speziell Analysis und Geometrie) und der theoretischen Physik (speziell statistische und nichtlineare Physik sowie Festkörperphysik) bis hin zu Anwendungen auf konkrete physikalische, biologische und technologische Prozesse. Besonderer Wert liegt dabei auf der Interdisziplinarität der Forschungsprojekte, was sich u.a. in mehreren gemeinsam von Mathematikern und Physikern betreuten Promotionsvorhaben widerspiegelt.
12 STATT BISLANG 10 STIPENDIEN UND MEHR MITTEL
Entgegen den allseits zu beobachtenden Stellen- und Mittelkürzungen konnte das Graduiertenkolleg bei seinem zweiten Fortsetzungsantrag nochmals zulegen. Dem Kolleg stehen jetzt zwölf - statt bisher zehn - Stipendien für Doktoranden zur Verfügung und weiterhin zwei Stipendien für Postdoktoranden sowie eine Stelle für einen Koordinator. Auch die Mittel für Gastwissenschaftler, Reisen der Kollegiaten, Fachtagungen und Literatur wurden um durchschnittlich 20 Prozent erhöht. Die gesamte Bewilligungssumme für den Förderungszeitraum ab 2002 beträgt 687.000 Euro. Mit dieser Summe belaufen sich die Mittel, die die DFG seit 1996 für dieses Graduiertenkolleg zur Verfügung gestellt hat, auf einen Gesamtbetrag von knapp 1,73 Mio. Euro.
Die am Graduiertenkolleg beteiligten Fachgebiete sind: Nichtlineare Analysis (Prof. Dr. Kielhöfer), Dynamik und Kontrolle gewöhnlicher Differentialgleichungen (Profs. Drs. Aulbach und Colonius), Numerische Lösung gekoppelter Systeme partieller Differentialgleichungen (Prof. Dr. Hoppe), Nichtlineare Physik komplexer Systeme (Prof. Dr. Hänggi, Dr. habil. Talkner), Globale Differentialgeometrie (Profs. Drs. Eschenburg und Heintze), Stark korrelierte Vielteilchensysteme (Profs. Drs. Eckern und Ziegler), Geometrische Analysis (Prof. Dr. Lohkamp).
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Bernd Aulbach
Institut für Mathematik
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2156
Telefax 0821/598-2200
aulbach@math.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.math.uni-augsburg.de/gr_kolleg/
Korrekturen
07.10.2002 00:00
Der letzte Satz des vorletzten Absatzes lautet richtig:
Mit dieser Summe belaufen sich die Mittel, die die DFG und der Freistaat Bayern seit 1996 für dieses Graduiertenkolleg zur Verfügung gestellt haben, auf einen Gesamtbetrag von knapp 1,73 Mio.Euro.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
