Was ist ein guter Arzt?
Veranstaltungsreihe "Horizonte der Medizin" begibt sich auf Spurensuche
Ärzte befinden sich in einem Geflecht von Konflikten: Der Druck knapper Kassen gefährdet die angemessene Versorgung von Patienten; Gewissensentscheidungen konkurrieren zunehmend mit den Entscheidungen von Ethikkomitees; eine restriktive Gesundheits- und Standespolitik verkleinert therapeutische Spielräume. Unklarer denn je scheint heute zu sein, über welche Eigenschaften ein guter Arzt verfügen muss. Ein Problem, dem sich auch die Ärzteausbildung an der Universität Witten/Herdecke (UWH) stellt: Die von den Studierenden Markus Gschwind und Lorenz Bastian initiierte öffentliche Veranstaltungsreihe "Horizonte der Medizin" greift mit Unterstützung der "Zukunftsstiftung Gesundheit" das Thema in diesem Wintersemester mit fünf Vorträgen auf. "Der gute Arzt. - und die Praxis?", unter diesem Titel stellen klinische Mediziner verschiedener Fachgebiete im Wintersemester 2002/03 ihre Sichtweise des "guten Arztes" vor. Den Anfang macht
am Montag, den 18. November 2002, 18 - 19.45 Uhr,
Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Dörner,
emeritierter Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der UWH und ehemaliger Direktor der westfälischen Kliniken für Psychiatrie in Gütersloh. Dörner (Jg. 1933) hat im letzten Jahr mit einem neuen Buch für einiges Aufsehen gesorgt: "Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung" versucht, die Person des Arztes wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Der "gute Arzt" müsse sich "aus fremden Sorgen eigene bereiten", sein Denken sei ein Denken "vom Anderen her", sagt Dörner. Der Arzt "belastet" sich mit den Sorgen des Patienten - nicht jedoch aus falsch verstandenem "Mitleid", sondern um die Last der Krankheit gemeinsam überwinden zu lernen, so dass der Patient wieder gesunden kann.
Am 2. Dezember (19 - 21 Uhr) beleuchtet Prof. Dr. med. Axel Fenner, ehemaliger Direktor der Klinik für Neonatologie und Pädiatrie an der Universität Lübeck, das Themenfeld "guter Arzt" aus der Sicht der Kinderheilkunde. Für die Innere Medizin tut dies am 20. Januar 2003 (19 - 21 Uhr) Dr. med. Regina Prenzel, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am Pius-Hospital in Oldenburg. Weitere Referenten folgen.
02302/392-690 Markus Gschwind
horizontedermedizin@web.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.de/de/medi/horizonte.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
