Elternwohnung, Internetprogramm und Sommercamp
Seit 20 Jahren engagiert sich die "Aktion für krebskranke Kinder Heidelberg"
Die "Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg" feiert ihr 20jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am 30. November um 11 Uhr im Hörsaal der Universitätskinderklinik eine Feierstunde statt. Vertreter der Elterninitiative, des Universitätsklinikums sowie der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe und der Deutschen Kinderkrebsstiftung werden die gemeinsame erfolgreiche Arbeit vorstellen und würdigen, die ohne die großzügige Unterstützung zahlreicher Spender nicht möglich gewesen wäre.
"Wir sind in einer Zeit angetreten, als schon Hoffnung auf Heilung bestand", erinnert sich Gabriele Geib, die Vorsitzende des Heidelberger Vereins. Inzwischen bestehen sehr gute Heilungschancen für zwei Drittel der Kinder. Bei manchen Krebserkrankungen sind die Ergebnisse sogar noch besser. "Unser Ziel war, die Umgebung im Krankenhaus für die Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Eltern und Geschwister freundlicher zu gestalten."
Der Verein kann in den 20 Jahren seines Bestehens auf eine erfolgreiche Bilanz zum Wohle der krebskranken Kinder und ihrer Familien zurückblicken. So konnte eine Elternwohnung gebaut werden; eine Tagesklinik und der Umbau der hämatologischen Ambulanz wurden mit Hilfe von Spendengeldern ermöglicht. Dazu kamen viele kleinere, aber wichtige Anschaffungen auf den Stationen: von der bunten Bettwäsche, schönem Geschirr und einer neuen Elternküche bis zu Fernsehgeräten, Telefonanlage und Spiel- und Bastelmaterial.
Im "Kinderplanet" werden seit 1995 die Geschwister von krebskranken Kindern betreut. Vor allem den Kindern selbst konnten Angebote gemacht werden, die ihnen bei der Bewältigung ihrer Krankheit helfen. Im Internetprojekt www.onko-kids.de können sie sich über eigens für sie angeschaffte Laptops mit anderen Kindern austauschen und halten Kontakt zu ihrer Schule und ihrem Freundeskreis zu Hause. Darüber hinaus wurde damit ein Netzwerk zwischen den kinderonkologischen Zentren in Deutschland geschaffen.
Auch soziale Aktivitäten konnten in großem Umfang gefördert werden. So gibt es zwei aktive Jugendgruppen sowie regelmäßige Familienausflüge und Geschwisterfreizeiten. Zu den jüngsten Projekten, für die sich die "Aktion für krebskranke Kinder" engagiert, zählt das Waldpiraten-Camp in Heidelberg unter der Trägerschaft der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Im Camp sollen krebskranke Kinder und Jugendliche als "Waldpiraten" Mut und Kräfte sammeln für die Überwindung der Krebskrankheit und ihrer Folgen.
Ein weiteres Projekt wird erstmals bei der Feierstunde vorgestellt: Gemeinsam mit der Privaten Fachhochschule Heidelberg wurde die CD-Rom "Onko-Ocean - Komm mit auf eine Reise in eine unbekannte Welt!" entwickelt. Sie macht krebskranke Kinder ab 5 Jahren auf spielerische Art mit ihrer Krankheit und deren Behandlung vertraut.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Feierstunde teilzunehmen!
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dlfh.hd.home.pages.de, der Seite der Deutschen Leukämie-Forschungs-Hilfe, Ortsverband Heidelberg e.V. und unter http://www.kinderkrebsstiftung.de.
Weitere Informationen:
http://www.dlfh.hd.home.pages.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
