"Science goes Business" im Technologiezentrum Warnemünde
Mit aktuellen Geschäftsideen junger Existenzgründer im Nordosten der Republik können sich Wagniskapitalgeber auf dem Investorenforum "Science goes Business" am 4. Dezember 2002 im Technologiezentrum TZW Rostock-Warnemünde vertraut machen. "Wir verschaffen Venture-Capital-Gesellschaften einen exklusiven Zugang zu erstklassigen Gründungsideen im Technologie-Bereich", verspricht Mitveranstalter Georg Maghon, Geschäftsführer des Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V., FMV. "Andererseits wollen wir Gründern den schnellen Zugang zu Kapital ermöglichen." Unbeeindruckt von Rezession und Zusammenbruch des Neuen Marktes gründen Wissenschaftler Jahr für Jahr eigene Unternehmen auf der Basis ihrer Arbeiten im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. "Science goes Business" beginnt um 14:00 Uhr, im Technologiezentrum Warnemünde, TZW, Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Rostock.
Das Investorenforum findet im Rahmen von GründerFLAIR MV statt, das in der neuen Initiative Exist Transfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel dieser Initiative ist es, Hochschulangehörigen den Start in die Selbständigkeit sowie später auch den Markteintritt zu erleichtern und solchermaßen die Zahl von Firmen-Gründungen aus diesem Bereich zu erhöhen. Mecklenburg-Vorpommern gehört damit zu zehn vom BMFB ausgewählten Modell-Regionen für den Transfer wissenschaftlicher Ideen in die wirtschaftliche Praxis. Träger des Gründernetzwerkes GründerFLAIR MV sind neben dem Forschungsverbund FMV die fünf Universitäten und Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns sowie 12 weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Unter anderem werden in jährlichen Ideenwettbewerben die innovativsten Produktideen aus den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der nordöstlichen Region ermittelt. Im diesjährigen Ausscheid konnten sich 18 Ideenskizzen aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik sowie Biotechnologie für eine Förderung qualifizieren. Die Preisträger erarbeiten nun ihre Businesspläne. Die Initiative GründerFLAIR MV fungiert dabei als Beraterin sowie als Vermittlerin gewissermaßen zwischen Geist und Kapital. Das Investorenforum am 4. Dezember bildet den Auftakt für den Aufbau entsprechender Investment-Netzwerke, auf welche die jungen Firmengründer zurückgreifen können.
In den zurückliegenden vier Jahren hat allein der Forschungsverbund FMV 100 Gründer von 43 Technologieunternehmen in die berufliche Selbständigkeit begleitet. Die Forschungseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns besitzen, wie FMV-Geschäftsführer Maghon betont, im Bereich technologieorientierter Unternehmen ein enormes Potenzial. Das zeige sich unter anderem an der Dichte von Hightech-Unternehmen allein in der Biotechnologie. Mit 35 Biotech-Firmen pro 1 Million Einwohner nimmt Mecklenburg-Vorpommern bundesweit eine Spitzenposition ein.
Kontakt:
Frank Büttner, Tel.: 0381-510790, Fax: 0381-5107920, E-Mail: info@fmvev.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
