Förderpreis 2002 und duales Gleisbaustudium in Erfurt
Zum sechsten Mal wurde am 16.12.2002 in Erfurt der Förderpreis des Bildungswerkes BAU Hessen-Thüringen e.V. (BiW) für hervorragende Diplomarbeiten am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Erfurt vergeben. Zu Beginn der Veranstaltung hob BiW- Geschäftsführer Dipl.-Ing. oec. Heinrich-Dieter Hischer den engen Kontakt zwischen der Wirtschaft und der FH hervor. Die praxisorientierte Kooperation soll sich in einem neuen dualen Studienangebot niederschlagen, das 2003 an der FH Erfurt starten soll. Dann können die Teilnehmer in nur vier Jahren den Facharbeiter der ersten Stufe und den Bachelorabschluss in der Vertiefungsrichtung Gleisbau erreichen. Dies, so Hischer, sei das bundesweit erste Modell dieser Art dualer Ausbildung.
Im fachlichen Teil der Veranstaltung stellte Dr. Dr. Wulf Bennert (Hopfgarten) Erfahrungen aus der Denkmalpflege vor. Seine Firma hatte u.a. den Kyffhäuser und die Leuchtenburg saniert und ist bei der Sanierung der Zitadelle Petersberg in Erfurt beteiligt. Dipl.-Ing. Hartmut Hauschild (FH Erfurt) stellte den Gästen die neue Energieeinsparverordnung und deren Auswirkungen auf Bauvorhaben vor.
Von den 33 Diplomarbeiten des Jahrgangs 2001/02 am Fachbereich Bauingenieurwesen waren für den Förderpreis 2002 sechs Arbeiten eingereicht worden, die sich mit Brückenbau, Denkmalpflege, Wasserbau, Gleisbau, Tunnelbau und Facility Management befassten (Liste im Anhang). Denen bescheinigte RA Eckart Drosse, BiW- Vorstandsvorsitzender, einen hohen Praxisbezug mit hoher Qualität. Diese war so dicht ausgeprägt, dass sich die Jury bei der Preisvergabe auf zwei zweite und zwei dritte Platzierungen sowie zwei Anerkennungen festlegte. Eckart Drosse verwies in seiner Ansprache auf die guten Chancen, die es im Bauwesen gäbe. Er nannte dabei gigantischen Bedarf im Straßenausbau, in der Binnenschifffahrt, bei Flughafenausbau, in der Kanalsanierung und in den Kommunen. Zu den Absolventen gewandt prophezeite er ihnen eine "profunde Zukunft", bevor er zur Preisverleihung kam.
Die beiden zweiten Preise gingen an Dipl.-Ing. (FH) Jörg Glinka und Dipl.-Ing. (FH) Jörg Richter. Dritte Preise erhielten Dipl.-Ing. (FH) Torsten Wenk und Dipl.-Ing. (FH) Falko Wettstein. Mit Anerkennungen wurden Dipl.-Ing. (FH) Christian Sorge und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Ritter bedacht. Als Zugabe gab es für die Ausgezeichneten das gerade erschienene Buch "Geschichte des Straßenbaus", signiert und überreicht vom Autor Johann Wachenfeld (Wachenfeld Bau GmbH Blankenhain/ Korbach).
Bei der Vorstellung der Diplomarbeiten hob Eckart Drosse deren Regionalbezug und Praxistauglichkeit hervor. So wies Torsten Wenk eine Arbeitszeitersparnis der Ingenieure bei der Planung im Gleisbau von möglichen 60 Prozent nach. Christian Sorge hatte die Rehabilitation von Wasserversorgungsleitungen in der Erfurter Krämpfervorstadt untersucht. Falko Wettsteins Diplomarbeit hatte die Turmgruppe des Erfurter Doms zum Inhalt, während der Rennsteigtunnel mit seinen Zuluftstollen Floßgraben und Kehltal von Jörg Richter behandelt wurde. Das Baustellencontrolling im Brückenbau hatte Thomas Ritter am Autobahnanschluss Erfurt-Schwerborn untersucht und Jörg Glinka die Vorteile elektronischer Erfassung und Bearbeitung des Facility Managements einer Hotelkette wissenschaftlich begründet.
Kontakt: Dekanat 0361 - 6700-901, Fax -902, dekanatb@fbbau.fh-erfurt.de
Nr. Name Thema
1 Ritter, Thomas Baustellencontrolling bei Brückenbaustellen
2 Wettstein, Falko Statisch-konstruktive Untersuchungen am historischen Natursteinmauerwerk - Beispiel Turmgruppe des Doms zu Erfurt
3 Sorge, Christian Untersuchungen zur flächendeckenden Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen dargestellt an Beispielen der Stadt Erfurt
4 Wenk, Torsten Regelprofilentwicklung für Bahnstrecken im Programmsystem CARD/1
5 Richter, Jörg Wirtschaftlichkeitsvergleich der Herstellung von Spritzbeton- und Ortbeton- Innenschalen am Rennsteigtunnel
6 Glinka, Jörg Betrachtung zum Facility Management (FM) am Beispiel von Hotelkomplexen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
