Neues über Aktive und Kommunikative Verpackungen
Symposium am 19./20. März 2003. Die Veranstaltung richtet sich an Folienhersteller und -converter und an Firmen, die Lebensmittel abpacken sowie an Firmen aus dem Pharma- und Medizinbereich. Das Symposium ist vor allem auf mittelständische Unternehmen ausgerichtet.
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV aus Freising veranstaltet gemeinsam mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. IVLV
am 19./20. März 2003
das Symposium "Aktive und Kommunikative Verpackungen".
Die Veranstaltung richtet sich an Folienhersteller und -converter und an Firmen, die Lebensmittel abpacken. Auch für Firmen aus dem Pharma- und Medizinbereich ist die Veranstaltung interessant. Das Symposium ist vor allem auf mittelständische Unternehmen ausgerichtet.
Aktive Verpackungen enthalten aktive und reaktive Materialien, die die Bedingungen in der Verpackung gezielt beeinflussen. Dadurch bleiben die ernährungsphysiologischen und sensorischen Qualitäten des abgepackten Produktes länger erhalten.
Kommunikative Verpackungen zeigen den Zustand des Füllgutes an. Sie geben Auskunft über Frische, Echtheit, Unversehrtheit und Herkunft des Produktes. Sie erfassen Informationen über die in der Logistikkette herrschenden Bedingungen.
Experten aus dem Fraunhofer IVV und aus der Industrie berichten über neue Entwicklungen und präsentieren bereits auf dem Markt eingeführte Produkte.
Das Symposium ist in drei Sektionen untergliedert:
Sektion 1 behandelt sauerstoffzehrende Verpackungen. Hier wird aufgezeigt, welche Auswirkung Sauerstoff auf Lebensmittel hat, und wie Sauerstoffzehrer in Lebensmittelverpackungen mehr als nur einen Zusatznutzen mit sich bringen. Außerdem wird das im Fraunhofer IVV
neu entstandene Testzentrum "Sauerstoffzehrende Verpackungen" vorgestellt. Verpackungshersteller und Abfüller bekommen dort Entscheidungshilfen für die füllgutspezifische Verwendung von sauerstoffzehrenden Verpackungen und für die konkrete Gestaltung entsprechender Packmittel. Zusätzlich werden Beispiele für
Verpackungen mit Sauerstoffzehrern präsentiert.
In Sektion 2 wird ein Überblick über intelligente und antimikrobielle Verpackungen gegeben. Marktverfügbare Produkte zu Indikatorsystemen für Verpackungen sowie Produkte mit antimikrobieller Wirkung für Lebensmittel- und Pharmaanwendungen werden vorgestellt. Das Fraunhofer IVV stellt seine Eigenentwicklungen und Testmethoden vor.
Sektion 3 zeigt die rechtlichen Aspekte und zukünftige Entwicklungen auf. Hier wird u.a. über Speicher- und Transponderelemente im Verpackungsbereich und über Zukunftsperspektiven für die Polymer-Elektronik berichtet.
Während der Tagung ist ein Rundgang durch das Technikum und das Testzentrum "Sauerstoffzehrende Verpackungen" im Fraunhofer IVV vorgesehen. Außerdem gibt es bei einem Buffet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro. Mitglieder der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. IVLV erhalten einen Preisnachlass. Pressevertreter sind zur kostenlosen Teilnahme eingeladen. Die Tagung findet im Fraunhofer IVV in Freising statt.
Das Programm und weitere Informationen sind erhältlich im
Fraunhofer IVV bei Karin Agulla, Tel. +49 (0) 8161/491-120,
Fax -222, E-mail karin.agulla@ivv.fraunhofer.de.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
