Frieden in unfriedlichen Zeiten
Friedensforscherin Angela Mickley diskutiert mit Experten und Zuhörern am 12.01.2003, 20:05 bis 22:00 Uhr, Radio Kultur (SFB/ORB), ukw 92,4
Wenn überall auf der Welt Krieg herrscht, leben wir dann wirklich in Frieden? Nach den Erfahrungen von zwei Weltkriegen bekennt sich die deutsche Gesellschaft zum Frieden als Ziel allen politischen Handelns. Im Prinzip. Denn die Regierung der Bundesrepublik ist konfrontiert mit der Debatte um Bündnistreue und Kriegseinsätze. Und die Friedensbewegung scheint verstummt, der Pazifismus diskreditiert. Dafür ist Krieg als Metapher im Alltag präsent: In der Werbung, in der Kunst und auch in der Sprache. Wenn vom "Schlachtfeld Familie und vom Beute-Kind, von Killer-Viren und Medienkriegen" die Rede ist. Alles Kampf? Diesen Fragen geht die Live-Sendung "Berliner Salon" von Radio Kultur, ukw 92,4, am Sonntag, dem 12. Januar 2003, 20:05 bis 22 Uhr, nach.
Unter dem Titel "Frieden in unfriedlichen Zeiten" diskutieren Prof. Dr. Angela Mickley, Professorin für Friedenserziehung, Konfliktbearbeitung und Ökologie an der FH Potsdam, Prof. Dr. Michael Pohly, Mediziner, Ethnologe und Iranist, FU Berlin, und Mark Terkessidis, Psychologe und Journalist. Zuhörer haben die Möglichkeit, während der Sendung anzurufen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Sendung wird moderiert von Britta Bürger, Redakteurin ist Aishe Malekshahi.
Prof. Dr. Angela Mickley hat die bundesweit einzige Professur für praktische Konfliktbearbeitung inne und sich in der wissenschaftlichen Ausbildung von MediatorInnen und mit ihren Praxiserfahrungen, z.B. im Nordirland-Konflikt, in der OSZE Missionsvorbereitung für das Auswärtige Amt sowie in öffentlichen Beteiligungsverfahren einen Namen gemacht.
Prof. Dr. Angela Mickley leitet auch die 200stündige, berufsbegleitende Weiterbildung "Mediation und Konfliktmanagement", die mit einem Zertifikat der FH Potsdam abschließt.
Konfliktmanagement und Gewaltprävention ist ein Lehr- und Forschungsschwerpunkt des Fachbereiches Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der FH Potsdam, Tel. (0331) 580 10 70, Ulrike Fischer, e-mail presse@fh-potsdam.de oder direkt an Prof. Dr. Angela Mickley, Tel.(0331) 580 11 28, e-mail mickley@fh-potsdam.de.
Informationen zum Weiterbildungsprogramm der FH Potsdam erhalten Sie bei der Leiterin der Abteilung Weiterbildung, Christa Heinrich, Tel. 0331 - 580 24 30, e-mail weiterbildung@fh-potsdam.de, Informationen zum Lehr- und Forschungsschwerpunkt Konfliktmanagement und Gewaltprävention beim Dekan des FB Sozialwesen der FH Potsdam, Prof. Dr. Gerhard Buck, Tel 0331 - 580 11 00, e-mail buck@fh-potsdam.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
