Weltrecht
Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld findet vom 15. bis 17. Januar eine Tagung zum Thema "Weltrecht" statt.
Die Tagung, die von ZiF-Direktor Ipke Wachsmuth und Martin Schulte (Dresden) am Freitag, 15. Januar, um 14.00 Uhr eröffnet wird, befasst sich mit der Existenz, der Möglichkeit und den Grenzen eines Weltrechtsystems. Sie tut dies vor dem Hintergrund der von Niklas Luhmann begründeten Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss. Auch davon ausgehend werden von ihm allerdings für Recht und Politik Besonderheiten geltend gemacht, weil mit Blick auf diese enorme Unterschiede in den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen seien. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu beschreiben und zu begreifen, ist ein Anliegen der Tagung. Dies soll unter anderem am Beispiel des Wirtschaftsrechts geschehen, das die "Antipoden" der notwendigerweise weltgesellschaftlich operierenden "Wirtschaft" und des regionaler Differenzierung zugänglichen "Rechts" in sich vereint.
Ferner wird auch der Frage nachgegangen, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen könnten. Einem solchen Wandel der Idee und der Wirklichkeit des modernen Verfassungsstaates, der Juristen möglicherweise nach einem neuen Begriff des Politischen fragen lassen muss, wenn sich Politik nämlich nicht mehr allein auf nationalstaatlicher Ebene ereignet, wird deshalb ebenfalls besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Schließlich soll untersucht werden, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht gar nicht oder nur in abgeschwächter Form funktioniert.
Im Rahmen der Tagung wird Prof. Dr. Nico Stehr (Paul-Lazarsfeld-Professor, Universität Wien) am 15. Januar um 19.30 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Globale Wissenswelten" im ZiF-Plenarsaal halten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2003/01-15-Schulte.html; Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 2768. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Martin Schulte, Tel. +49 351 463-7364; Fax: +49 351 463-7220; E-Mail: schulte@jura.tu-dresden.de.
Weitere Informationen:
http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2003/01-15-Schulte.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
