Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte des Mobile Commerce
Unter dem Motto "Science meets industry" findet am 4. Februar an der Universität Augsburg der 3. Workshop Mobile Commerce statt. -
Am Dienstag, dem 4. Februar 2003, veranstaltet der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Klaus Turowski) an der Universität Augsburg den "3. Workshop Mobile Commerce". Das Programm integriert Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte des "Mobile Commerce" behandeln. Die Schwerpunkte liegen im Bereich des Mobilen Bezahlens und mobiler B2B-Anwendungen.
Geboten werden insgesamt zwölf jeweils 40-minütige Vorträge zu den übergeordneten Rahmenthemen "Aktuelle Entwicklungen im Mobile Payment", "Mobile Geschäftsprozesse", "Orts- und situationsabhängige Dienste", "Konzepte und Fallstudien" sowie "Mobile Commerce - Quo vadis?" Die Vortragsthemen im einzelnen sind im Anhang aufgeführt.
Der Workshop beginnt um 9.00 und endet um 17.30 Uhr. Er dient dem Austausch von Erfahrungen und praxisorientiertem Wissen zwischen Praktikern, Anwendern und Wissenschaftlern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2003.
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftsinformatik II
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon: 0821/598-4431 o Fax: 0821/598-4432
e-mail: mobile-commerce@wiwi.uni-augsburg.de
http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de/mc3
____________________________
PROGRAMM
1) AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM MOBILE PAYMENT I
o Der Mobile Payment-Markt aus der Sicht von Banken und Kreditkartenunternehmen
(Manfred Müller, Senior Manager New Products, VISA International)
o Erfahrungen bei der Umsetzung von Mobile Payment-Standards in Deutschland
(Mario Zenker, Vorstand Technology & Development, Virbus AG)
o Akzeptanz mobiler Bezahlverfahren in Deutschland ? Ergebnisse der Studie MP1
(Darius Khodawandi / Key Pousttchi / Dietmar Wiedemann, Universität Augsburg)
2) MOBILE GESCHÄFTSPROZESSE
o Anwendungsschwerpunkte im Mobile Enterprise Resource Planning
(Dr. Frank Teuteberg / Jens Hilker / Prof. Dr. Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina)
o Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce
(Thomas Ritz / Michael Stender, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation)
3) ORTS- UND SITUATIONSABHÄNGIGE DIENSTE
o Ein Modell zur Akzeptanzanalyse für die Entwicklung situationsabhängiger mobiler Dienste im Compass Ansatz
(Prof. Dr. Michael Amberg / Markus Hirschmeier / Jens Wehrmann, Universität Erlangen-Nürnberg)
o Location Based Services - Wünsche und Realität
(Dr. Bernhard Kölmel, Yellowmap AG)
4) AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM MOBILE PAYMENT II
o Die Strategie der Vodafone D2 GmbH auf dem deutschen Mobile Payment-Markt
(Peter Franke, Produktmanager m-pay, Vodafone D2 GmbH)
o Mobile Payment im Spannungsfeld von Ungewissheit und Notwendigkeit
(Robin Contius / Robert Martignoni, Bertelsmann Financial Services)
5) KONZEPTE UND FALLSTUDIEN
o Bepreisungsansätze für verstopfte UMTS-Mobilfunknetzwerke
(Dr. Dennis O. Kundisch / Dr. Axel J. Schell, Universität Augsburg / Allianz Versicherungs-AG)
o Mobile Informationsversorgung für Journalisten bei Sportveranstaltungen
(Thomas Königsmann / Thorsten Löffeler, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik)
6) MOBILE COMMERCE - QUO VADIS?
o Szenarien einer mobilen Zukunft ? Delphi-Studie "Zukunft des Mobile Commerce"
(Prof. Dr. Franz Lehner / Jürgen Kuhn, Universität Regensburg)
Weitere Informationen:
http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de/mc3
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
