Bioethik und Biopolitik in einer Demokratie: Veranstaltung mit Peter Glotz und Frank Schirrmacher
Zum Abschluss der Universitätsvorlesung "Bioethik und Biopolitik. Eine Folgenabschätzung der neuen Technologien" an der FU Berlin sprechen morgen der bekannte SPD-Politiker und jetzige Politik- und Kommunikationswissenschaftler an der Universität St. Gallen, Prof. Dr. Peter Glotz, und der Herausgeber der FAZ, Dr. Frank Schirrmacher, über die Vermittlung von Bioethik und Biopolitik in einer Demokratie. Die Ringvorlesung "Bioethik und Biopolitik" versuchte zu klären, wie die neuen Biotechnologien unsere Gesellschaft von morgen beeinflussen werden.
Viele hochrangige Redner haben ihre Sicht auf dieses viel diskutierte Thema beigesteuert, so wie z.B. die Biologin und Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, der evangelische Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber oder der ehemalige Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin.
Wie bereits bei den verangegangenen Veranstaltungen, diskutieren auch morgen wieder zwei Referenten, Prof. Glotz und Dr. Schirrmacher, aus ihrer fachlichen Sicht miteinander und dem Publikum, um Antworten auf die drängenden Fragen der Bioethik zu finden. Hierbei liegt ein besonderes Gewicht darauf, wie sich die Biopolitik mit den Innovationen der Biotechnologie und den damit einhergehenden Veränderungen des Menschenbildes auseinandersetzt. Welche Instrumentarien entwickelt sie, um frühzeitig auch auf den eventuellen rechtlichen Handlungsbedarf eingehen zu können?
Ort und Zeit: FU Berlin, Physiologie/Chemie, Arnimallee 22, Hörsaal A, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf, Linie 1. Freitag, 7. Februar um 16.00 Uhr
Konzeption und Informationen: Prof. Dr. Ferdinand Hucho, Biochemie, Tel.: 030/838-55545; Prof. Dr. Wilhlem Schmidt-Biggemann, Institut für Philosophie, Tel.: 838-51330, -55510; Dr. Miriam Schaub, Graduiertenkolleg "Körper-Inszenierungen", Tel.: 838-50314 und Sascha Karberg, Tel.: 030/7050 9660, E-Mail: karberg@jb-schnittstelle.de
Weitere Informationen:
http:/WWW.netzeitung.de/bioethik
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
