Neuer Aufbaustudiengang an der FH Brandenburg
"Master of Engineering in Photonics" startet bereits Mitte März 2003
Optische Technologien gehören zu den modernen Schlüsseltechnologien. Mit Beginn des kommenden Sommersemesters bieten die Fachhochschule Brandenburg, die Technische Fachhochschule Wildau und die Technische Fachhochschule Berlin gemeinsam einen dreisemestrigen Aufbaustudiengang "Master of Engineering in Photonics" an. 24 Studierende werden Mitte März aufgenommen.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer technischen Fachrichtung. Die Unterrichtsmodule wurden in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt. Sie umfassen Grundlagen der Photonik (Technische Optik, Lasertechnik, Halbleiterlaser, Nichtlineare Optik), Physikalisch-Optische Technologien (Materialbearbeitung, Oberflächentechnologie, Infrarottechnik, Bildgebende Verfahren), Optischer Gerätebau (Optische Werkstoffe, Messtechnik, Biomedizintechnik), Neuere Entwicklungen der Photonik (Wahlpflichtfächer wie Optische Datenspeicher, Faseroptik, Optische Schaltkreise, Optische Informationstechnik, Diffraktive Optik, Holographie, Spektroskopie), Projektmanagement und Unternehmensführung.
Praktikum und Masterarbeit erfolgen in Zusammenarbeit mit der Industrie, aus der auch zahlreiche Fachleute als Dozenten gewonnen wurden. Jede Hochschule bringt spezielles Know-how ein, dabei ist der Stundenplan so gestaltet, dass pro Studientag kein Ortswechsel nötig ist und die Angebote des Verkehrsverbundes genutzt werden können. Den Studierenden der FH Brandenburg steht dazu das Semesterticket zur Verfügung.
Die Einrichtung des Studiengangs wurde durch die Finanzierung und Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht, das Schlüsseltechnologien in besonderer Weise fördert. In Berlin-Brandenburg werden diese Aktivitäten durch das Netzwerk "OptecBB" in einer Geschäftsstelle koordiniert.
Weitere Informationen:
http://www.masterstudiengang-photonics.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
