Forschungsprojekt der Dessauer Architekten findet vielseitig Beachtung "Colonia Ulpia Traiana"
Forschungsprojekt der Dessauer Architekten findet vielseitig Beachtung
In der Zeit vom 13. Februar - 27. Februar 2003 wird in der Begleitausstellung "Gesichter Nordrhein-Westfalens" in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastrasse 12-16, in Berlin-Tiergarten "Colonia Ulpia Traiana - die Stadt, die Landschaft" ein Forschungsprojekt der Hochschule Anhalt, im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland unter finanzieller Mitwirkung des Landes Nordrhein-Westfalen zu sehen sein. Öffnungszeiten sind von Mo.-Do. 10-19 Uhr.
Der Besucher erlebt auf anschauliche Weise die Veränderung einer Landschaft durch den Eingriff des Menschen. Mit dem virtuellen Fahrstuhl durch die Römerzeit - 500 Jahre Geschichte im Xantener Raum dargestellt anhand von fünf "Zeitschichten". Dieses Schichtenmodell zeigt nicht nur die antike Topographie und Vegetation, sondern auch die Besiedlungsstruktur in einer hohen Auflösung.
Dieses System wird nach Berlin auf der CEBIT in Hannover (im März) und im Mai für drei Monate in der Bundeskunst und Ausstellungshalle in Bonn der Öffentlichkeit präsentiert.
Interessenten können sich an Prof. Dr.-Ing. Arch. Claus Dießenbacher wenden, der die Projektleitung inne hat.
Hochschule Anhalt (FH) - Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Gropiusallee 38 - 06846 Dessau
Tel.: +49 0340 5197 1521 Fax: +49 0340 5197 1599 (HS-Anhalt)
Tel.: +49 0281 29695 Fax: +49 0281 27073 (Büro Wesel)
e-mail: claus.diessenbacher@asm-wesel.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
