RUB-Sprachlehrforschung: 40 baltische Lehrer machen ihre "Deutschlandstudien"
"Deutschland vor Ort" studieren ca. 40 Deutschlehrinnen und Deutschlehrer aus dem Baltikum vom 12. bis 14. Februar 2003 in Bochum. Sie absolvieren eine Präsenzphase, die Teil des Masterstudiengangs "Deutschlandstudien" ist. Während ihres Aufenthalts beschäftigen sich die Lehrer unter Anleitung der RUB-Sprachlehrforscher mit dem Schwerpunkt "Deutsche Sprache und ihre Vermittlung" und bereiten ihre Masterarbeit vor.
Bochum, 10.02.2003
Nr. 36
Deutschland studieren - in Bochum
40 baltische Deutschlehrer zu Gast an der RUB
Modellstudiengang "Deutschlandstudien"
"Deutschland vor Ort" studieren ca. 40 Deutschlehrinnen und Deutschlehrer aus dem Baltikum vom 12. bis 14. Februar 2003 in Bochum. Sie absolvieren eine Präsenzphase an der Ruhr-Universität am Seminar für Sprachlehrforschung (Fakultät für Philologie), die Teil des Masterstudiengangs "Deutschlandstudien" ist. Während ihres Aufenthalts beschäftigen sich die Lehrer unter Anleitung Bochumer Sprachlehrforscher mit dem Schwerpunkt "Deutsche Sprache und ihre Vermittlung" und bereiten ihre Masterarbeit vor.
Modellstudiengang
Die "Deutschlandstudien" sind ein Modellstudiengang, den die Ruhr-Universität in Kooperation mit der Universität Leipzig und der Fernuniversität Hagen als Fernstudium anbietet. Die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes unterstützt das Projekt finanziell. Ziel ist, die deutsche Sprache und Kultur in den baltischen Staaten zu fördern. Die 40 Lehrerinnen und Lehrer sind die Ersten, die den Modellstudiengang absolvieren.
Mit dem Bus nach Bochum
Sie sind größtenteils zum ersten Mal in Deutschland und an einer deutschen Universität. Aus dem Baltikum reisen sie mit dem Bus an. Ihr Aufenthalt besteht jedoch nicht nur aus der Arbeit an der RUB, auch ein kulturelles Programm gehört dazu, um die Region Ruhrgebiet kennen zu lernen: Ein Theaterbesuch im Schauspielhaus ist ebenso vorgesehen wie ein Besuch im Düsseldorfer Landtag und in der Zeche Zollverein, Essen.
Weitere Informationen
Nicola Heimann-Bernoussi, Seminar für Sprachlehrforschung, Fakultät für Philologie der RUB, GB 7/158, Tel. 0234/32-28729, E-Mail: Nicola.H.Bernoussi@rub.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
