IPSI-XQ: Weiterentwicklungen auf der CeBIT
Fraunhofer IPSI implementiert neueste Working Drafts zum kommenden XML-Query-Standard
Abfragetechnik für neue Datenbankgeneration
Die neuesten Weiterentwicklungen der XQuery-Engine "IPSI-XQ" präsentiert das XML-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI, Darmstadt, auf der CeBIT-Messe Hannover. Die aktuelle Version integriert nun nahtlos XML-Schema, den Partnerstandard von XQuery zur Typisierung von XML. Dazu gehört die Unterstützung von Typhierarchien, eine umfassende Funktionsbibliothek für einfache Datentypen, wie Date, Time, und Duration, sowie die Validierung von Dokumenten und Anfrageergebnissen. (CeBIT Hannover, 12.-19. März 2003, Halle 11, Fraunhofer-Stand A14, Bereich "Verteilte Systeme", Arbeitsplatz 8). Das Fraunhofer IPSI stellt die XQuery-Implementierung "IPSI-XQ" für nicht-kommerzielle Zwecke auch kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung (www.ipsi.fraunhofer.de/oasys/projects/ipsi-xq/index_d.html).
IPSI-XQ verfügt über drei Benutzerschnittstellen: eine grafische Oberfläche, eine kommandozeilenbasierte und eine webbasierte. Außerdem kann es über eine Programmierschnittstelle von anderen Programmen aus aufgerufen werden.
XML (Extensible Markup Language) ist ein Standard zur maschinen- und anwendungsunabhängigen Strukturierung von Daten. Die dazugehörigen Standards XML-Schema zur Typisierung und XQuery zur Abfrage könnten in der Zukunft eine ähnliche Rolle für XML-Daten spielen wie SQL (Structured Query Language) für relationale Datenbanken. XQuery wird derzeit vom internationalen W3C-Standardisierungsgremium entwickelt. Die alle drei Monate neu erscheinenden Working Drafts (WD) des W3C werden vom XML-Kompetenzzentrum laufend in IPSI-XQ implementiert. Es wird erwartet, dass XQuery eine zentrale Position unter den XML-Standards einnehmen wird.
Das statische Typsystem, an das sich auch der IPSI-XQ-Demonstrator hält, ist einer von mehreren Teilen der XQuery-Spezifikation des W3C: Es erlaubt, die meisten Fehler in einer Abfrage bereits vor deren Ausführung zu erkennen. So könne man garantieren, dass der Ergebnistyp genau dem Erwarteten entspricht, versichern die Fraunhofer-Entwickler. Außerdem erlaubt das statische Typsystem weitere Optimierungen bei der Ausführung der Abfrage.
IPSI-XQ implementiert alle Teile der W3C-Spezifikation, mit besonderem Augenmerk auf die "Formal Semantics" mit dem statischen Typsystem. Dadurch hebt sich IPSI-XQ von anderen XQuery-Implementierungen ab, die meist nur die Benutzersyntax, sowie die Ausführung einer XQuery implementieren.
Ansprechpartner: Fraunhofer IPSI, OASYS, Dipl.-Ing. Patrick Lehti, Dolivostr. 15, 64293-Darmstadt, eMail lehti@ipsi.fhg.de, Tel. 06151 869-930, Fax 06151 869 966.
XML-Kompetenzzentrum und Spin-Off Infonyte GmbH
Die IPSI-XQ-Weiterentwicklung ist ein Beitrag des Fraunhofer IPSI zum XML-Datenmanagement. Die Infonyte GmbH, eine Ausgründung des IPSI, bietet bereits eine kommerzielle XML-Datenbank an, die sich bei der Verarbeitung und Speicherung von sehr großen XML-Dokumenten bewährt hat. Darüber hinaus bietet das XML-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IPSI ein breites Leistungsspektrum von der Beratung bis zur Implementierung von XML-basierten Informationssystemen an.
Ansprechpartner : Fraunhofer IPSI, XML Kompetenzzentrum, Dipl.-Inform. Thomas Klement, Dolivostr. 15, 64293-Darmstadt, http://xml.ipsi.fhg.de, Email klement@ipsi.fhg.de, Tel. 06151 869-939, Fax 06151 869 966
Infonyte GmbH, Dr. Thomas Tesch, Julius-Reiber-Str. 15, 64293 Darmstadt, http://www.infonyte.com, Email tesch@infonyte.com, Tel. 06151 869 5431, Fax 06151 869 6780.
3500 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten
Fraunhofer-Institut
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Pressekontakt: Michael Kip
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de
...................................
Antwortcoupon
Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an
mpr
Feldbergstrasse 49
60323 Frankfurt
Fraunhofer IPSI - IPSI-XQ auf der CeBIT
( ) Bitte senden Sie mir den Text per eMail an:
( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler des Fraunhofer IPSI auf (bitte nur Anfragen von Journalisten).
Absender:
Weitere Informationen:
http://xml.ipsi.fhg.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de/oasys/projects/ipsi-xq/index_d.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
