Wettbewerbsvorteile durch gute Corporate Governance
Vallendar, 17.02.2003. Erfahrungen im internationalen Wettbewerb und konstruktive Kritik kombinierte Dr. h.c. Nikolaus Schweickart, Vorstands-vorsitzender der ALTANA AG, im Festvortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die WHU - Otto Beisheim-Hochschule -. Obwohl Schweickart Konvergenz der Corporate Governance Strukturen in Europa und in den USA ausmachte, plädierte er für eine Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Modellen. Er verwies auf Frankreich, wo dies realisiert ist. Nur so könnten die Unternehmen die sie im Wettbewerb jeweils am besten stützenden Lösungen für die Strukturierung ihrer Spitze finden. Auf Einzelelemente eingehend führte er weiter aus, dass im Wettbewerb der Systeme und bei globaler Unternehmenstätigkeit mit freier Standortwahl auch die Mitbestimmung in den Leitungsgremien zu den wahlfrei zu stellenden Elementen gehören müsse. Andernfalls sei die Abwanderung von Unternehmensleitungen aus Deutschland nicht auszuschließen. Weiter sprach er sich für Transparenz, auch bei den Vorstandsbezügen, effizientere Hauptversammlungen unter Nutzung neuer Techniken und gegen kurzfristig orientiertes Handeln aus, zu dem Quartalsberichte verleiten könnten. Nicht alle Vorschriften von Aufsichtsbehörden oder Gesetzgeber seien sinnvoll, auch wenn ihrer Einhaltung zwangsweise entsprochen werde.
Mit seinem Vortrag führte Schweickart seine Überlegungen zur Corporate Governance fort. Die Überlegungen hierzu sowie weitere wirtschaftliche Interpretationen wichtiger gesellschaftlicher Themen begründeten für die WHU die Ehrung mit dem Dr. h.c. für einen corporate citizen, der durch seinen Rat Kulturinstitutionen ebenso bereichert wie Universitäten oder politische Gremien.
Foto und Lebenslauf von Nikolaus Schweickart erhalten Sie über www.altana.de bzw. ALTANA Konzernkommunikation 0 61 72/1 71 21 55.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)