CeBIT 2003: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, Wissensmanagement
Clockwork - Creating Learning Organizations with Contextualized Knowledge-Rich Work Artifacts
Mit Herstellern von Spezialmaschinen auf dem Weg zur Lernenden Organisation
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt CLOCKWORK hat eine Methodik und eine Softwarelösung entwickelt, mit deren Hilfe der gesamte Entwicklungsprozess technischer Geräte schrittweise begleitet und unterstützt wird. Zentrale Aspekte der Lösung sind die Identifizierung relevanter Modelle und Ontologien - wie etwa die Klassifizierung der verfügbaren Technologien, die herstellbaren Anlagentypen, die Komponenten und Baugruppen realisierter Maschinen - und die Abbildung des Entwicklungsprozesses als eine Folge von Welten, die die anstehende Aufgabe unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten.
Das in Zusammenarbeit mit der Remscheider ELOTHERM GmbH realisierte System unterstützt den Wissensaustausch im Entwurfsprozess von der Klassifizierung der Kundenanfrage nach Art und Typ der Lösung bis zur Erstellung der konkreten Konstruktionsunterlagen und Protokolle in Detailentwurf und Inbetriebnahme. In allen Phasen stehen dabei relevante Informationen aus früheren Entwicklungen zur Verfügung. Darüber hinaus wird die in Wartung und Instandhaltung anfallende Erfahrung genutzt: Im täglichen Einsatz verfassen Service-Techniker mit elektronischer Unterstützung strukturierte Reports, die dann im zentralen Unternehmensgedächtnis gespeichert werden und der Entwicklungsabteilung als konkrete Felderfahrung und als langfristig auswertbare Wissensbasis zur Verfügung stehen.
Messestandort: Halle 11 A 21
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Dengel
DFKI
Erwin-Schrödinger-Straße
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 631 205-3215
Fax: +49 (0) 631 205-3210
E-Mail: dengel@dfki.uni-kl.de
Internet: http://www.dfki.de
Weitere Informationen:
http://www.dfki.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
