Der Praxis beim Ausbilden helfen - in den vier neuen Umwelttechnischen Berufen!
Ausbilder/innen und Berufsschullehrer/innen, die junge Menschen in den seit dem 1. August 2002 gültigen vier Umwelttechnischen Berufen Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice qualifizieren, können in ihrer täglichen Ausbildungspraxis jetzt auf vier hilfreiche Broschüren zurückgreifen: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit Sachverständigen aus der Praxis "Erläuterungen und Praxishilfen" zu den vier neuen Ausbildungsordnungen erarbeitet, die die Intentionen und Ergebnisse der Neuordnung vorstellen und praktische Tipps für die Umsetzung der Ausbildungsinhalte in Betrieb und Berufsschule geben.
Worum geht es in den vier Umwelttechnischen Berufen?
Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitet im Wasserwerk. Sie sorgt an den Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung für sauberes Trinkwasser.
Die Fachkraft für Abwassertechnik ist in Kläranlagen und im Kanalbetrieb u.a. zuständig für die Durchführung von Messungen und analytischen Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle.
Die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft übernimmt Aufgaben in Entsorgungsunternehmen wie z.B. beim Glas- und Papierrecycling, auf Deponien, in Kompostieranlagen oder chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist u.a. zuständig für die Reinigung industrieller und abwassertechnischer Anlagen.
Die zu diesen Berufen erarbeiteten vier Broschüren der "Erläuterungen und Praxishilfen"
informieren über die Ausbildungsordnung und den Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht des jeweiligen Berufs
erläutern den Ausbildungsrahmenplan und geben Anleitung für die Ausbildung im Betrieb
geben allgemeine Tipps rund um die Ausbildung, z.B. zur Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, zu Ausbildungsmaßnahmen außerhalb des Betriebs, zum Ausbildungsvertrag oder auch zur Ausbildungsvergütung und
stellen Checklisten u.a. für den Ausbildungsbeginn und zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung
weisen auf weiterführende Literatur und wichtige Adressen hin.
Zu beziehen sind die Veröffentlichungen
Band 1: Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung "Fachkraft für Wasserversorgungstechnik"
Band 2: Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung "Fachkraft für Abwassertechnik"
Band 3: Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung "Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft"
Band 4: Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice"
zum Preis von jeweils 13,50 Euro beim BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH -Vertrieb -, Postfach 82 01 50, 90252 Nürnberg, Tel.: 0911/96 76-175; Fax: 0911/96 76-189, Email: serviceteam@bwverlag.de
Hinweis
In der vom BIBB zusammen mit Sachverständigen der jeweiligen Berufe entwickelten "Erläuterungen und Praxishilfen" wurden neben den o.g. Broschüren bisher 72 Titel erarbeitet, so z.B. für den/die Automobilkaufmann/frau, den/die Hauswirtschafter/in, die vier IT-Berufe, den/die Sport- und Fitnesskaufmann/frau bis hin zum/zur Zahntechniker/in. Und die Reihe wird ständig um weitere Berufe ergänzt!
Vielleicht ist auch der von Ihnen ausgebildete Beruf bereits dabei?
Schauen Sie nach im Internet unter www.bwverlag.de und finden Sie dort in der "Produktreihe" unter dem Stichwort "Ausbilden leicht gemacht" die Erläuterungen und Praxishilfen, die Sie für Ihre Ausbildungsarbeit brauchen!
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
