XML-Onlinekurs: Weiterentwicklungen auf der CeBIT
Fit für das Datenformat der Zukunft
Hilfestellung für WBT-Anbieter und Firmenkunden
Drei neue Werkzeuge hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI in Darmstadt in sein XML-Online-Training für das Datenformat des zukünftigen Internets aufgenommen und stellt sie auf der CeBIT vom 12. bis 19. März vor (Halle 11, Fraunhofer-Stand A14, Bereich "Verteilte Systeme", Arbeitsplatz 8). Ab sofort kann das vollständige XML-WBT kostenlos 90 Tage lang getestet werden; der Zugang findet sich unter http://www.xmlcc.de/XMLWBT/. XML (eXtensible Markup Language) wird in Zukunft eines der wichtigsten Datenformate für den computer- und betriebssystemunabhängigen Datenaustausch werden.
Die vom IPSI eingebauten Tools dienen dazu, komplexe Aufgaben zur XML-Technologie in der Aufgabensammlung des WBT zu bearbeiten - ohne dass man dazu entsprechende XML Software installieren muss. Die Software läuft auf dem WBT-Server des IPSI und wird vom WBT-Benutzer über die normale Browserschnittstelle des WBTs bedient.
Mehr Details:
Das XSLT-Tool: Verarbeitung von XML Dokumenten
XSL ist die Stylesheet-Transformationssprache von XML. XSL ist die Abkürzung für eXtensible Stylesheet Language. Mit XSL werden Stylesheets beschrieben, die auf XML-Dokumente angewendet werden, um die Inhalte, die Struktur oder die Formatierung der Dokumente zu manipulieren. Dementsprechend kann XSL als eine Sprache verstanden werden, die aus Transformations- und Formatierungsregeln für XML-Dokumente besteht. Dabei bilden die Regeln von XSL, die für die Transformation zuständig sind, wiederum eine eigene Sprache, die XSLT (eXtensible Stylesheet Language Transformations) genannt wird. Um mit dem XSLT-Tool zu arbeiten, erstellt man ein XML-Dokument und ein zugehöriges XSLT-Stylesheet mit den gewünschten Tranformationsregeln. Diese werden an den XSL-Prozessor übergeben, der das Stylesheet auf das XML Dokument anwendet und schließlich das transformierte Ergebnis generiert.
XML Schema-Tool: Dokumenttypen definieren
"XML Schema" ist ein Ansatz zur Definition von Dokumenttypen und damit zur Spezifikation von XML-Vokabularen. Es löst die veralteten DTDs ab, und ermöglicht eine bessere Struktur-Beschreibung für XML-Dokumente und eine ausdrucksmächtigere Typisierung für die einfachen Datentypen. Mit diesem Tool kann man ein beliebiges "XML Schema"-Dokument mittels einer URL laden. Ein XML-Schema-Validator stellt dann die Gültigkeit dieses XML-Schemas gemäß der Spezifikation des W3C (Internationales World-Wide-Web-Konsortium) fest und gibt bei Fehlern Hinweise auf die Ursache oder Warnhinweise aus.
WSDL-Tool: Dienstbeschreibungssprache verbindet
WSDL ist die Abkürzung für "Web Service Description Language". WSDL ist eine Beschreibungssprache für Web Services. Mit Web Services lassen sich heterogene Anwendungen verbinden, die auf völlig unterschiedlichen Systemen basieren können. Dabei beschreibt WSDL, wie auf einen Dienst zugegriffen wird. Somit kann man die Dienste aufgrund ihrer WSDL-Beschreibung in Programme einbinden.
Das Tool analysiert eine existierende WSDL-Datei, in der die Schnittstelle zu einem Web Service beschrieben wird, und lässt den Benutzer eine der darin definierten Operationen auswählen. Mit diesen Angaben wird ein Formular zum Versenden einer SOAP-Nachricht generiert. Das Ergebnis dieses Aufrufs wird daraufhin angezeigt.
Als Beispiele werden bekannte Dienste gezeigt wie der Babelfish-Übersetzungsservice, die Suche mit der Suchmaschine Google und die Gebotsabfrage beim Internetauktionator Ebay. Diese besitzen mittlerweile auch eine WSDL/SOAP Schnittstelle.
Das XML-WBT ist ein Online-Lehrgang, der Kenntnisse in den wichtigsten und neuesten XML-Standards vermittelt. Dazu gehören XML 1.0, XSLT, XML Schema, XPath, XQuery und XML Protocol. Das Tutorial ermöglicht eine schnelle, effiziente Einarbeitung in diese Themengebiete, wobei das erlernte Wissen durch Quizfragen zwischen den Lernabschnitten geprüft und damit gefestigt wird. Am Ende eines jeden Moduls zu den einzelnen XML-Standards befindet sich eine Aufgabensammlung. Die Aufgaben können durch die in das Tutorial eingebetteten interaktiven XML-Tools bearbeitet werden, ohne daß die Installation zusätzlicher Software erforderlich ist, da diese auf dem IPSI-Server läuft. Dadurch wird es dem Benutzer sehr einfach gemacht, die gelernte Theorie direkt in die Praxis umzusetzen, was den größten Lernerfolg verspricht. Der Bearbeitungszeitraum für alle Module des Tutorials beträgt etwa fünf Stunden.
Firmenkontakt: Fraunhofer IPSI, XML Kompetenzzentrum, Dipl.-Inform. Thomas Klement, Dolivostr. 15, 64293-Darmstadt, http://xml.ipsi.fhg.de, Email klement@ipsi.fhg.de, Tel. 06151 869-939, Fax 06151 869 966.
4660 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Dipl.-Volksw. Michael Kip
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.xmlcc.de/XMLWBT/
http://xml.ipsi.fhg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
