Infonyte-XML-Engine auf der CeBIT
Neue Module für Dokumentkollektionen
XML-Workbench: interaktive Entwicklungsumgebung
Die neueste Version 3.0 ihrer javabasierten XML-Engine Infonyte-DB präsentiert die Infonyte GmbH auf der CeBIT-Messe als Partner am Fraunhofer-Stand. (CeBIT Hannover, 12.-19. März 2003, Halle 11, Fraunhofer-Stand A14, Bereich "Verteilte Systeme", Arbeitsplatz 8). Sie steht auch als Testversion unter www.infonyte.de zum kostenfreien Herunterladen bereit.
Die aktuelle Version der Infonyte-DB enthält eine Reihe neuer Module zur Unterstützung von Dokumentkollektionen und benutzerdefinierten Indexstrukturen sowie die brandneue XML-Workbench als eine interaktive Entwicklungsumgebung für die Bearbeitung, Abfrage, Transformation und Publikation großer XML-Dokumente. Infonyte ist ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI. XML (Extensible Markup Language) ist ein Standard zur maschinen- und anwendungsunabhängigen Strukturierung von Daten.
Höhere Performance als relationale Datenbanksysteme
Bisher wurden zur Verarbeitung grosser XML-Datenmengen typischerweise relationale Datenbanksysteme eingesetzt, die den komplexen und vernetzten Dokumentenstrukturen von XML architekturbedingt kaum gewachsen sind. Die Infonyte-Engine hingegen wurde gezielt für den Umgang mit XML ausgelegt und unterstützt direkt alle gängigen XML-Standards wie die W3C-DOM Schnittstelle, XML-DTDs, XML-Namespaces, XPath, XSLT, XQL und JAXP. Infonytes XML-Engine zeichnet sich durch ihre schlanke und skalierbare Implementierung aus. Durch intelligentes Speichermanagement können auch in Handhelds und Smartphones mit wenigen Megabyte Hauptspeicher sehr große XML-Dokumente verarbeitet werden. Namhafte Kunden setzen Infonyte bereits erfolgreich in Anwendungssystemen und Produkten in den Bereichen Technische Dokumentation, Content Management, Abrechnungs- und Finanzdatenverarbeitung und mobile Informationsverarbeitung ein.
Der Kern der Infonyte-Engine ist das PDOM-Format, ein kompaktes und indiziertes Binärformat für die native Speicherung von XML-Daten. Jedes wohlgeformte XML-Dokument kann verlustfrei in das PDOM-Format umgewandelt werden. Häufige Funktionen wie XML-Filter oder Linkverarbeitung lassen sich durch die internen Indexstrukturen des PDOM besonders effizient realisieren.
Thomas Klement, Leiter des XML-Kompetenzzentrums beim Fraunhofer-IPSI, erklärt: "Mit der neuen Version 3.0 ist Infonyte ein großer Wurf bei skalierbaren XML-Systemen gelungen. Durch den kleinen Footprint und die konsequente Java-Nutzung lassen sich schlanke XML-Browser ebenso wie hochskalierbare, verteilte Serversysteme aufbauen."
Über Infonyte GmbH
Die Infonyte GmbH mit Sitz in Darmstadt ist aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) heraus entstanden. Fraunhofer ist die führende europäische Forschungseinrichtung für angewandte Forschung. Das Kerngeschäft der Infonyte GmbH ist die Weiterentwicklung und Vermarktung von hochperformanten Lösungen zur Verarbeitung und Speicherung von XML-Daten. Infonytes Produkte zeichnen sich durch ihre schlanke und skalierbare Implementierung aus. Mit ihren geringen Systemanforderungen können sie auf einer Vielzahl von Geräten vom Handheld bis zum Server eingesetzt werden.
Weitere Informationen: Dr. Thomas Tesch, Infonyte GmbH, Julius-Reiber-Str. 15, 64293 Darmstadt, Tel.: 0700-INFONYTE, E-Mail: press@infonyte.de, Web: www.infonyte.de.
3000 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten
Fraunhofer-Institut
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Pressekontakt: Dipl.-Volksw. Michael Kip
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.infonyte.de
http://xml.ipsi.fhg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
