Campus-TV im März: Globalisierung und Sprachveränderung
Globalisierung im Dienste der Wirtschaft / Dialekte im Deutschen Spracharchiv / Gedenkfeier für Hans-Georg Gadamer / Das Geheimnis der "Schwarzen Löcher"
Ein Interview mit dem international anerkannten Mannheimer Globalisierungsexperten Professor Dr. Joachim Perlitz, ein Bericht über das Mannheimer Sprachzentrum, die Gedenkfeier zum Tod des Philosophen Hans-Georg Gadamer und neue Ergebnisse in der Astrophysik - auch im März präsentiert Campus TV ein weites Spektrum an Themen.
Globalisierung im Dienste der Wirtschaft: Die Irakkrise verdeutlicht es einmal wieder. Kaum eine Nation kann mehr isoliert von den andern Staaten agieren. Der Globus ist zusammengewachsen und die Globalisierung ist heute unumkehrbar. Doch was versteckt sich hinter diesem Begriff? Campus-TV hat dazu den international anerkannten Globalisierungsexperten an der Universität Mannheim, Professor Manfred Perlitz, befragt.
"Deutsche Sprak - schwere Sprak!" Spätestens seit Lessings Minna von Barnhelm wissen wir, dass die deutsche Sprache eine lebendige, sich verändernde Sprache ist. Und das nicht nur durch französische oder englische Einflüsse. Auch die Dialekte halten unsere Sprache lebendig und sorgen für Veränderungen. Dr. Peter Wagner erklärt in Campus-TV, warum im Deutschen Spracharchiv im Institut für Deutsche Sprache in Mannheim jetzt rund 3500 Sprachaufnahmen aus allen Regionen Deutschlands digitalisiert wurden.
Mit einer Gedenkfeier in der neuen Aula erinnerten die Universität Heidelberg und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften an den großen Philosophen Hans-Georg Gadamer. Er war im vergangenen Jahr im Alter von 102 Jahren gestorben. Die Festrede hielt der berühmte französische Philosoph Jacques Derrida.
Die interstellare Raumfahrt gibt es zwar noch nicht, aber die schwarzen Löcher sind nicht nur Stoff fiktiver Science-Fiction Romane, sondern absolut real. Professor Wolfgang J. Duschl vom Institut für Theoretische Astrophysik der Universität Heidelberg, der bei der Forschung über schwarze Löcher weltweit führend ist, kann über neue Ergebnisse berichten.
Der Werbepartner, die MVV Energie AG, berichtet in Campus-TV über eine Stiftungsprofessur an der Universität Mannheim, über einen Speditionsvertrag für "Contrain" und über die Ergebnisse des ersten Quartals des neuen Geschäftsjahres.
Außerdem gibt es Nachrichten aus den rund 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck.
Die Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV Redakteur Joachim Kaiser.
Campus-TV: ab Donnerstag, 27. Februar 2003 jede Woche: Donnerstag um 18 Uhr 30, Freitag um 19 Uhr 30 und Samstag um 19 Uhr 30.
Weitere Informationen:
http://www.campus-tv.uni-mannheim.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
