Mitmach-Labor Matheaktiv! - neue Mathe-Ausstellung für Schüler
Eine neue spannende Mathe-Ausstellung für Schüler wird derzeit an der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik (HfT) erarbeitet. Nach dem außerordentlich erfolgreichen Projekt "Störfall Pythagoras" folgt nun die zweite Ausstellung: das "Mitmach-Labor Matheaktiv!". Mathematik für Jugendliche verständlich und nachvollziehbar zu machen, ist das Ziel.
"Mathematik von Licht und Schatten" lautet das Thema, dabei geht es beispielsweise um Schattenwurf: um richtige und falsche Schatten auf Gemälden bis hin zu den Problemen, die der Schatten großer Hochhäuser verursacht. "Wege des Lichts" heißt ein weiterer Themenkreis, angefangen von Experimenten mit Lichtreflexionen an Spiegeln bis hin zum Bau optimaler Reflektoren bei Autoscheinwerfern. Licht ist übrigens auch ein Mittel der optischen Abstandsbestimmung - hier forscht die Automobilindustrie, und darum geht es in einem dritten Themenkreis: Gemeinsamkeiten der Entfernungsschätzung mit den Augen und der stereografischen Abstandsermittlung vorausfahrender Fahrzeuge.
Anwendungsorientierte Mathematik, wie sie an der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik gelehrt wird, bildet die Grundlage für diese spannende und experimentelle Ausstellung, die sich an Schüler der Klasse 11 bis 13 wendet. Erarbeitet werden die Exponate derzeit von einem zehnköpfigen Team, das sich je zur Hälfte aus Mitgliedern des Studiengangs Mathematik und aus Pädagogen zusammensetzt. Gefördert wird das 60.000-Euro-Projekt zur Hälfte über das Programm PUSH (Public Understanding of Science and Humanities) der Landesstiftung Baden-Württemberg. Ebenso wie schon in der 1998 entwickelten Ausstellung "Störfall Pythagoras", wird das "Mitmach-Labor Matheaktiv!" sinnlich erfahrbare Experimente bieten und dabei an das Schulfach Mathematik anknüpfen.
Zu erleben und zu sehen ist die Ausstellung vom 23. Juni bis 18. Juli an der Hochschule. Ansprechpartner für weitere Informationen ist Martin Steglich unter Telefon 0711/121-2726 (Fax: 121-2553, E-mail: steglich.fbm@fht-stuttgart.de).
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
