RUB-Tropenhaus wegen baulicher Mängel geschlossen
Wie eine Bombe schlug am Dienstag, 25.2., ein Schreiben der Bau- und Liegenschafts-Betriebe des Landes in der Ruhr-Universität ein. Das BLB verfügt darin die Schließung des Tropenhauses der RUB für die Öffentlichkeit, weil das Glasdach in besorgniserregendem Zustand sei. Die Chancen, bis zu einer Sanierung wieder öffnen zu dürfen, scheinen schlecht zu stehen.
Bochum, 26.03.2003
Nr. 61
Tropenhaus wegen baulicher Mängel geschlossen
RUB hofft auf baldige Renovierung und Wiedereröffnung
Größter Botanischer Garten NRWs ohne wichtiges Aushängeschild
Wie eine Bombe schlug am Dienstag, 25.2., ein Schreiben der Bau- und Liegenschafts-Betriebe des Landes in der Ruhr-Universität ein. Das BLB verfügt darin die Schließung des Tropenhauses der RUB für die Öffentlichkeit, weil das Glasdach in besorgniserregendem Zustand sei; Mitarbeiter dürfen das Tropenhaus nur noch mit Helm und Arbeitsschuhen betreten. Dem größten Botanischen Garten in NRW wurde damit sein wichtigstes Aushängeschild genommen. Gartenleitung und Universität bemühen sich seit Eintreffen der Schließungsverfügung unermüdlich, mit dem BLB eine Lösung zu finden, die eine rasche Wiederöffnung möglich macht. Die Hoffnung, bis zu einer Sanierung wieder öffnen zu dürfen, haben sie noch nicht ganz aufgegeben - die Chancen scheinen allerdings schlecht zu stehen.
Forschungsprojekte gefährdet
15.000 bis 17.000 Pflanzensippen sind in den Sammlungen im Garten und Tropenhaus kultiviert - in Deutschland gibt es nur 3.000 Pflanzensippen in wilder Natur. Diese Sammlungen etwa werden sowohl für Spezialpraktika im Hauptstudium der Biologie als auch für Forschungsarbeiten an der RUB selbst und in Kooperationsprojekten an anderen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen eingesetzt. Die aus öffentlichen Mitteln geförderten Forschungsprojekte sind damit ebenso in Gefahr, wie die Lehre in Botanik. Unzählige Besucher aus Bochum und der näheren und weiteren Umgebung werden bei ihren Besuchen nun vor einem verschlossenen Tropikarium stehen.
Forscher und Besucher gleichermaßen betroffen
Dass das Glasdach seit mehreren Jahren einer Renovierung bedarf, war allen Beteiligten bekannt. Dass nun statt der erhofften Sanierung eine Schließung verfügt wurde, trifft Besucher und Forscher an der Universität gleichermaßen unerwartet und hart. Wenn tatsächlich erst nach der Sanierung wieder geöffnet werden darf, bedeutet das viele Monate Schließung.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Stützel, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Spezielle Botanik und Botanischer Garten, Tel.: 0234/32-24491. Fax : 0234/32-14284, thomas.stuetzel@ruhr-uni-bochum.de
Dipl.-Ing. Johannes Schevel, Ruhr-Universität Bochum, Dezernent Technischer Hochschulbetrieb, Tel. 0234/32-23968, Fax: 0234/32-14134, Johannes.Schevel@uv.ruhr-uni-bochum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
