Einmaliges europäisches Portfolio für Sprachen an der RUB
Alle vom Europarat akkreditierten Portfolios für Sprachen werden in Zukunft in einem europaweit einmaligen Dokumentationszentrum am Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität (Prof. Dr. Karl-Richard Bausch) dokumentiert und für Forschungsvorhaben bereitgestellt.
Bochum, 27.02.2003
Nr. 62
Europäisches Portfolio für Sprachen an der RUB
Einmaliges europaweites Dokumentationszentrum
Fremdsprachen selbstgesteuert lernen
Alle vom Europarat akkreditierten Portfolios für Sprachen werden in Zukunft in einem europaweit einmaligen Dokumentationszentrum am Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität (Prof. Dr. Karl-Richard Bausch) dokumentiert und für Forschungsvorhaben bereitgestellt. Dies hat die Kultusministerkonferenz mit dem Europarat einvernehmlich auf einer gemeinsamen Sitzung beschlossen.
Fremdsprachen selbstgesteuert lernen
Sprachenportfolios sind Instrumente, mit denen das autonome bzw. selbstgesteuerte Fremdsprachenlernen gefördert wird. Sie übernehmen darüber hinaus eine wichtige Funktion für die Qualitätssicherung und -entwicklung von Fremdsprachenunterricht im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Das am Seminar für Sprachlehrforschung geplante europaweite Zentrum ist eine einmalige Einrichtung. Sie soll Portfolios und die damit verbundenen Materialien systematisch dokumentieren und für Forschungsvorhaben, z.B. in Form von Qualifikationsarbeiten für deutsche und ausländische Studierende sowie für empirische Vergleichsstudien, bereitstellen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Karl-Richard Bausch, Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25182/-28182, E-Mail: Karl-Richard.Bausch@ruhr-uni-bochum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
