Berufsbegleitende Studienangebote der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V. an der Bauhaus-Univer-sität Weimar bietet zum Sommersemester 2003 zwei weiterbildende Studiengänge - "Fabrikplanung für die Konsumgüterindustrie" (zwei Semester) und "Projektsteuerung - Bau" (ein Semester) an.
Studiengang "Fabrikplanung für die Konsumgüterindustrie"
Koopera-tionspartner sind die Bauhaus-Universität Weimar und Industrieunternehmen, die im Bereich der Konsumgüterindustrie tätig sind.
Ziel des Studiums ist es, durch Dozenten der Universität und aus der Industrie den Teilnehmern ein solides praxisorientiertes Wissen über alle Belange des Errichtens und Betreibens von Produktionsanlagen für die Konsumgüterindustrie zu vermitteln.
Das Studium richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen der Konsumgüterindustrie, Planungsunternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Unternehmen der Zulieferindustrie, die sich mit der Gestaltung von Fabrik- und Betriebsanlagen, beginnend von kleinen Produktionseinheiten bis hin zu kompletten Fabriken, zu befassen haben. Ausgerichtet ist das Studium sowohl auf Personen, die sich mit dieser Aufgabe in Zukunft beschäftigen müssen und hierfür das notwendige Rüstzeug erhalten wollen als auch auf Personen, die bereits auf diesem Gebiet tätig sind und ihr praktisches Wissen mit theoretischen Kenntnissen erweitern und in einen übergreifenden Zusammenhang stellen wollen.
Die beiden Studiensemester umfassen jeweils ca. 150 Präsenzstunden, mit Vorlesungen, Übungen und Fallstudien. Abgeschlossen wird das Studium mit Prüfungen nach dem 2. Semester und der Erarbeitung, Präsentation sowie Verteidigung einer Studienarbeit.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:
- Die Fabrik mit Fabrikplanung, Lager- und Transporttechnik, Medien-, Versorgungs- und Reinraumtechnik.
- Die Produktionstechnik mit Prozessen und Anlagen für feste Stoffe, flüssige und pastöse Stoffe, Verpackungstechnik.
- Die Informationstechnologie mit Mess- und Regelungstechnik, Informations- und Datenverarbeitung, Prozesssimulation.
- Die Planungstechniken mit Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar "Expert for Facility Engineering ( Consumer Products)".
Studiengang "Projektsteuerung-Bau"
Ziel des Studiums ist die Vermittlung von solidem theoretischen und praxisorientiertem Wissen aus dem Tätigkeitsfeld eines Projektsteuerers. Das Studium richtet sich an praktizierende Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure in Planung und Bauausführung sowie an Investoren, Generalauftragnehmer bzw. Bauträger.
Das Studium läuft über ein Semester mit fünf Präsenzphasen mit 75 Stunden jeweils Freitagnachmittag und Sonnabend und schließt mit der Präsentation eines Arbeitsprojektes ab.
Für Teilnehmer und Absolventen des weiterbildenden Studiums "Projektmanagement" (1. Semester mit 120 Präsenzstunden) stellt dieses 2. Semester eine Erweiterung und Spezialisierung auf die Besonderheiten des Bauprojektmanagements dar. Erfahrene Praktiker können direkt mit dem 2. Semester "Projektsteuerung - Bau" einsteigen und dann gegebenenfalls durch Teilnahme am 1. Semester "Projektmanagement" ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen bzw. auffrischen.
Schwerpunktthemen des Studiums sind:
- Projektentwicklung - grundlegende und theoretische Vorgehensweise und Anwendung an einem Praxisbeispiel,
- Leistungsbild, Honorarermittlung und Projektsteuerungsvertrag mit Übungen am Praxisbeispiel,
Vertragsmanagement, neues Schuldrecht und Projektsteuerung,
- Effektive Arbeitsprozesse des Projektsteuerers, interne und externe Projektorganisation
- Motivation, Führung, Kommunikation und Konflikte im Projektteam.
Bei erfolgreichem Abschluß erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar "Projektsteuerung - Bau".
Informationen / Anmeldung:
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Frau Wangemann
Coudraystraße 7
99421 Weimar
Tel. und Fax: 03643-584225
E-mail: info@wba.uni-weimar.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/bauing/wba
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
