FH reißt Hallgartenschule ab, aber bewahrt Elemente zum Gedenken an den Gründer Charles Hallgarten

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Die Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) hat mit den Arbeiten für die sogenannte „Campusbebauung 1“ begonnen. 2005 sollen die neuen Gebäude bezogen werden, so dass die FH künftig die Mietkosten für die Räume im BCN Hochhaus am Nibelungenplatz sparen kann.
Außer einem Behelfsgebäude und einem veralteten Labor muss auch die sogenannte Hallgartenschule abgerissen werden. Zwar ist das Gebäude nicht denkmalgeschützt, trotzdem geht damit ein schönes altes Haus verloren, das zudem an einen der berühmtesten Stifter Frankfurts erinnert: Charles Hallgarten.
Eine Gruppe von Mitgliedern der FH hat deshalb dafür gesorgt, dass Steine, Köpfe, Plaketten und ein großer Trog vor der Zerstörung bewahrt werden. Ulrich Stascheit, Leiter des FH Verlags, hat die Vision einer kleinen Hallgarten-Halle, die aus den alten Gebäudeteilen entstehen könnten. „Wir haben auch an einen Brunnen gedacht, sind uns aber bewusst, dass die Kosten zu einem Problem werden könnten.“ Die Gruppe denkt deshalb darüber nach, wie man die Mittel – vielleicht auch durch Unterstützung von außen – aufbringen könnte. „Die Fachhochschule könnte so verschönert werden und vor allem bliebe die Erinnerung an Charles Hallgarten – über den in Kürze ein Buch erscheint – lebendig.“
Weitere Informationen:
http://www.fh-frankfurt.de/1_wir_ueber_uns/cb/index.html