Neue Trends in Bildung, Freizeit und Beruf
"Edutainment in digitalen Erlebniswelten": Symposium des Projektes Cybernarium am Fraunhofer IGD in Darmstadt.
Traditionelle Lernumgebungen wie Schule, Universität oder betriebliche Ausbildungsstätten gelangen - im Zeitalter der New Media - schnell an ihre Grenzen. Das erzielte Wissen "veraltet" zu schnell, um es leistungs- und erfolgsorientiert
einzusetzen. Auch werden häufig die Potenziale des Lernenden - wie etwa die kognitiven Fähigkeiten - in den Lernprozess nicht genügend eingebunden. Daher fordern Wissenschaftler und Pädagogen neue, didaktische Konzepte sowie alternative Lernumgebungen. Diese sollen künftig einen flexiblen Wissenstransfer und damit "lebenslanges Lernen" ermöglichen. Bei der Lösung dieser aktuellen Probleme erlangt das sogenannte "Edutainment", das heißt die Verknüpfung von Bildung und Unterhaltung, zunehmend an Bedeutung. Denn nach wissenschaftlichen Erkenntnissen weckt erlebnisorientiertes Lernen nachhaltig das Interesse des Einzelnen, steigert seine Aufnahmekapazität und fördert damit den Lernprozess erheblich.
Das zukunftsweisende Projekt Cybernarium flankiert diese Entwicklung und bietet neuartige, digitale Lernsysteme und -Umgebungen für die innovative Wissensvermittlung in Bildung, Freizeit und Beruf. Die Idee des Cybernarium ist, einen öffentlich zugänglichen Edutainment-Center für modernste Technologien der Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) zu schaffen. Hier können Besucher jeder Altersklasse attraktive Wissensinhalte auf spannende Weise erfahren, spielerisch in digitale Welten eintauchen und neue Kommunikationswege interaktiv ausprobieren. Ein Beispiel wären Jugendliche, die in Zukunft etwa den schulischen Chemieunterricht in einer Cyber-Experimentierumgebung verfolgen und selbst interaktiv die molekularen Teilchen verändern. Oder sie können an Simulatoren - in einer komplexen 3D-Umgebung integriert - testen, wie ihr künftiger Arbeitsplatz als Pilot, Chirurg oder Monteur aussehen wird. Ferner können abstrakte Sachverhalte oder bedeutende Entwicklungen der Zukunft - von der Quantenphysik bis zur alternativen Energiegewinnung - verständlich dargestellt werden. So kann das Cybernarium Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur wichtige Impulse geben, neue Technologien in innovative Anwendungen umzusetzen.
Welche Chancen bietet erlebnisorientiertes Lernen im Umfeld von VR/AR Technologie für die Vermittlung schnell wechselnder Informationen und Wissensinhalte? Wie sehen die neuen Trends aus im Hinblick auf künftige Wissensvermittlung in Bildung, Freizeit und Beruf? Diese und weitere Fragen erörtern renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Industrie auf dem
Symposium "Edutainment in digitalen Erlebniswelten"
Zeit: Freitag, 25. April 2003, 9:30 - 16:30 Uhr
ab 18:00 Uhr: öffentliche Ausstellung "Cybernarium Night"
Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische
Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt
Die Fachtagung wird ausgerichtet von der Cybernarium Projektgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, beide in Darmstadt. Neben künftigen Perspektiven z. B. für die Kultur und die Freizeitbranche stellt das Expertenforum aus Forschung und Industrie die Konzepte aktueller Science-Center und Erlebnisparks vor. Ferner erhält der Teilnehmer umfassenden Einblick welches didaktische Potenzial die neuen Simulations-Technologien bieten und in welcher Form diese zum Einsatz kommen.
An das Symposium angegliedert ist die Ausstellung "Cybernarium Night". Hier präsentieren vielfältige High-Tech-Installationen attraktive Themenkomplexe aus Kunst, Geschichte, Forschung und Technik. Der Teilnehmer kann in virtuelle Welten eintauchen, die neuen Medien spielerisch erproben und damit die Dimensionen erlebnisorientierten Lernens interaktiv erfahren. Die Ausstellung ist von 9:30 bis 24:00 Uhr geöffnet (ab 18:00 Uhr für den öffentlichen Publikumsverkehr).
Das Projekt Cybernarium besteht seit zwei Jahren und wurde von Prof. José Encarnaç"o, Direktor des Fraunhofer IGD und Vorstandsvorsitzender der INI-GraphicsNet Stiftung initiiert. Im Mittelpunkt des Edutainment-Parks für virtuelle Welten steht "Lernen als Erlebnis" für eine breite Öffentlichkeit. Außerdem können einzelne Module aus dem schlüssigen Konzept des Cybernariums bereits von den Unternehmen für hochwertige Know-how-Präsentationen genutzt werden. Oder Städteplaner können sich im dreidimensionalen Raum die Planungen für ein neues Stadtviertel visualisieren lassen.
Weitere Informationen über die Beiträge und Referenten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm oder erhalten Sie in Kürze unter der URL: http://www.cybernarium.de
Bitte melden Sie sich spätestens bis 16. April 2003 an
- unter oben genannter URL,
- per Fax 06151/155- 663,
- per E-Mail info@cybernarium.de
Die Teilnahmegebühr der Veranstaltung beträgt 190,- Euro,
Studenten ermässigt 120,- Euro (zzgl. gesetzl. Mwst.)
Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erwünscht.
Programm des Symposiums
"Edutainment in digitalen Erlebniswelten"
9.30 Uhr Einlass
Ausgabe der Tagungsunterlagen
10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch
Peter Benz, Oberbürgermeister
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Prof. José L Encarnaç"o, Institutsleiter
Fraunhofer IGD, Darmstadt
Cybernarium - Virtuelle Welten real erleben
Rolf Kruse, Geschäftsführer
Dr. Torsten Fröhlich, Geschäftsführer
Cybernarium Projektgesellschaft mbH, Darmstadt
Moderation: Prof. Dr. Stefan Müller,
Universität Koblenz-Landau
10.30 Uhr Exklusive Führung durch die Ausstellung
"Cybernarium Night"
11.00 Uhr Aufbruch zu neuen Ufern:
Lernen in digitalen Erlebniswelten
Prof. Wolfgang Nahrstedt, Institut für
Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V., Bielefeld
11.30 Uhr Zukunftstrends der westlichen Welt -
Leistungslust, Mobilisierung,
Erlebnisorientierung, Beschleunigung
Ulrich Reinhardt, B.A.T. Freizeit-
Forschungsinstitut GmbH, Hamburg
12.00 Uhr Pause
12.15 Uhr Öffentliche Attraktionen - zwischen
Bildungsauftrag und Freizeitspaß
Petra Probst, Herausgeberin und
Chefredakteurin der Fachzeitschrift
Freizeit Leisure Professional
12.45 Uhr Location Based Edutainment -
Attraction Design mit Virtuellen Welten
Alexander Bresinsky, Geschäftsführer
Flying Saucer, Berlin
13.15 Uhr Mittagsbuffet
14.15 Uhr Betreiberkompetenz als Garant für die
Realisierbarkeit - Erfahrungsbericht eines
erfolgreichen Science Centers
Dr. Carlo Petri,
Universum Science Center Bremen (angefragt)
14.45 Uhr Erlebniswelten als Erfolgsfaktoren im
Freizeitmarkt
Michael Kreft, Europa-Park, Rust
15.15 Uhr Pause
15.30 Uhr Podiumsdiskussion aller Beteiligten
16.30 Uhr Ende des Symposiums
----------------------------------
Kurzprofil INI-GraphicsNet:
Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien).
Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen Euro bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.
Weitere Informationen:
http://www.cybernarium.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
