Workshop: The Euro in Eastern Europe: Options for the Monetary and Currency Regime
Einladung zum 4. INFER-Workshop on Financial Markets am 11. April in Berlin mit dem Thema: "The Euro in Eastern Europe: Options for the Monetary and Currency Regime"
Zehn Länder in Zentraleuropa und dem Mittelmeerraum werden aller Voraussicht nach am 1. Mai 2004 der EU beitreten. Diese Länder werden mit dem EU-Beitritt nicht mehr die Möglichkeit haben, sich gegen einen Beitritt zur EMU zu entscheiden. Daher stellt sich die Frage, wann und unter welchen Bedingungen die Euro-Einführung erfolgen wird. Hier kommt sowohl der "normale" Weg über die Erfüllung der Maastricht-Kriterien und die Übernahme eines Sitzes im Währungsrat der EZB als auch die einseitige Übernahme des Euro als Zahlungsmittel im Rahmen einer so genannten "Euroisierung" in Frage.
Ebenfalls relevant ist die Frage nach dem optimalen Währungsregime für die Zeit bis zum EMU-Beitritt. Hier kommen sowohl das von der EZB angedachte EWR-II als auch eine Periode ohne Wechselkursbindung in Betracht. Bei beiden Optionen stellt sich die Frage nach den Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der Länder vor dem Hintergrund sich real weiter aufwertender Währungen. Diese Themen werden auf dem Workshop von internationalen Experten diskutiert.
Ort und Zeit: Der Workshop findet in englischer Sprache am 11. April von 9.00 bis 17.00 in der TU Berlin, Straße d. 17. Juni 135, Senatssitzungssaal, H1035, D-10623 Berlin, statt. Die nächste U-Bahn-Station ist Ernst-Reuter-Platz (U2).
Adressaten: Der Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftler sowie Absolventen und Volkswirte in Industrie und Verwaltung.
Anmeldung: Bis zum 1. April 2003. Ein Anmeldeformular kann unter http://www.infer-research.net heruntergeladen werden.
Kontakt:
Dr. Dagmar Alpen, Oppenheim Research GmbH, Köln, dagmar.alpen@oppenheim.de
Dipl.-Volkswirt Hendrik Luchtmeier, TU Berlin, hendrik.luchtmeier@tu-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.infer-research.net
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
