Mediziner als Manager
Morgen, am Dienstag, dem 25. März 2003, um 10:00 Uhr unterzeichnen im Städtischen Kranken-haus Wismar, im Besprechungsraum des Verwaltungsgebäudes der Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Norbert Grünwald, und der Verwaltungsdirektor des Städtischen Krankenhauses Wismar, gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Krankenhaus-Akademie Wismar, Herr Michael Kulle, einen Kooperationsvertrag. Anlass der Unterzeichnung war die Entscheidung der Hochschule, einen neu-en Aufbaustudiengang "Krankenhaus-Management" einzuführen. Dieser wurde in Zusammenarbeit des Fachbereiches Wirtschaft mit dem Städtischen Krankenhaus Wismar und der Krankenhaus-Akademie Wismar entwickelt.
Dieser neue 4-semestrige Studiengang ist als modernen Master-Studiengang organisiert und schließt mit dem Titel "Master of Public Health" ab. Dieser Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium an der Hoch-schule Wismar konzipiert und wird medizinischen Führungskräften die Möglichkeit bieten, das notwendige Wissen zum Management von Institutionen des Gesundheitswesens, speziell Krankenhäuser und Gesund-heitszentren, zu erwerben. Dabei steht die Praxisorientierung und die Anwendbarkeit des erlernten Wissens im Vordergrund der Ausbildung, die von erfahrenen Professoren der Hochschule Wismar und renommierten Füh-rungskräften aus dem Krankenhausbereich durchgeführt werden wird. Hierbei kommt dem Gesamtprojekt maßgeblich die Existenz und die Vorarbeiten des Studienganges "Sozialverwaltung/Management sozialer Dienstleistungen" am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule zu Gute, wo bereits seit einigen Jahren die Vertie-fungsrichtung "Krankenhaus-Management" erfolgreich angeboten wird. Das bedeutet auch, dass eine notwen-dige Expertise und der überregionale Bekanntheitsgrad im Bereich des Gesundheitsmanagements vorhanden sind.
Die Organisation des neuen Studienganges, für die Prof. Dr. Gunnar Prause verantwortlich zeichnet, erfolgt in enger Kooperation zwischen der Hochschule Wismar und der Krankenhaus-Akademie Wismar e.V. Das Studium erfolgt an jeweils fünf Wochenenden pro Semester, wobei sich die Teilnehmer des Kurses zu Präsenzveranstal-tungen in Wismar treffen werden, um in Seminaren ihr Studienwissen zu vertiefen. Die Veranstaltungen werden in kleinen Gruppen stattfinden, wobei praktische Lehreinheiten im Städtischen Krankenhaus Wismar durchge-führt werden. Es ist vorgesehen, den Master-Studiengang zu akkreditieren, was eine EU-weite Anerkennung des Abschlusses nach sich zieht.
Zu den wichtigsten Studieninhalten zählen neben medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen, die Unterneh-mensführung, das Krankenhaus-Management und die abschließende Master-Thesis. Die Zielgruppe für das Studium sind vornehmlich Ärzte, Oberärzte und angehende Chefärzte, die immer häufiger Managementkennt-nisse als Voraussetzung für die Übernahme von Kliniken nachweisen müssen. Darüber hinaus steht das Pro-gramm auch anderem medizinischen Leitungspersonal aus der Pflege und ambulanten Versorgungseinrichtun-gen offen.
Aufgrund von bereits eingegangenen Voranfragen bereitet die Hochschule parallel zum 4-semestrigen Master-Studiengang auch einen 2-semestrigen Zertifikatskurs in Form einer Weiterbildung vor, der allen interessierten Personen offen steht und in insgesamt 10 Wochenendseminaren das notwendige Wissen zum Management von Institutionen des Gesundheitswesens vermitteln wird. Weitere Informationen zum 4-semestrigen Master-Studiengang "Krankenhaus-Management" und dem 2-semestrigen Zertifikatskurs erteilen Frau Michaela Lim-pack vom Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, Tel.: (03841) 753 224 bzw. E-Mail m.limpack@verw.hs-wismar.de sowie Prof. Gunnar Prause vom Fachbereich Wirtschaft, Tel.: (03841) 753 297 bzw. g.prause@wi.hs-wismar.de.
Kerstin Baldauf
Pressesprecherin
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
