Chemie-Truck Justus kommt nach Recklinghausen
In der ersten Osterferienwoche können Schüler, Eltern, Lehrer und alle an Chemie interessierten Bürger an der Hochschulabteilung Recklinghausen Chemie live erleben. Gleichzeitig bietet die Fachhochschule ein Schnupperstudium für die Studiengänge Chemie, molekulare Biologie und Materialtechnik an.
Recklinghausen. Ein rollendes Chemielabor erwartet die Besucher, die am Mittwoch, den 16. April den Weg zur Hochschulabteilung Recklinghausen einschlagen. Der Truck mit Labor ist ein besonde-rer Glanzpunkt am dritten Tag des diesjährigen Schnupperstudiums für die naturwissenschaftlichen Studiengänge Biologie, Chemie und Materialtechnik. Für die Hochschule nach Recklinghausen gelotst hat ihn die Emscher-Lippe-Agentur. Der bundesweit tourende Chemie-Truck Justus ist ein Info- und Show-Mobil zum Jahr der Chemie und kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seinen Namen erhielt er von dem Chemiker Justus Liebig, der im 19. Jahrhundert sowohl den Kunstdünger als auch einen Fleischextrakt erfand. Auf der Truck-Showbühne zieht ein Chemiker Jung und Alt mit Experimenten in den Bann der Chemie. Etwa bei dem Versuch, wie man mit Jod im Reagenzglas ein blaues Blinklicht erzeugt, wie man unter Wasser Blitze leuchten lassen kann oder wie man künstliches Bier herstellt. Im Truck selbst kön-nen die Besucher anschließend an acht Laborplätzen selbst auspro-bieren, wie Chemie funktioniert. Beispielsweise bei der Analyse, wie hart das Wasser ist, bei der Bestimmung des Säuregrads von Haushaltsprodukten wie Essig, Backpulver, Waschpulver oder Blumendünger oder beim Herstellen von Geheimtinte. Dabei erle-ben die Freizeit-Chemiker, wie ihre Profi-Kollegen arbeiten und welche Methoden sie anwenden.
Eingebettet ist der Chemie-Truck Justus in ein dreitägiges Ange-bot, an den Vorlesungen in Chemie, Biologie, Bioinformatik und Materialtechnik teilzunehmen. Dabei können Schüler und Schüle-rinnen der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 von Montag, 14. April bis zum Mittwoch, 16. April Hochschulluft atmen, mit den bereits Stu-dierenden sprechen, sich von Professoren beraten lassen und mit-tags gucken, ob ihnen das Essen in der Mensa schmeckt. Den ge-nauen Stundenplan für die vormittäglichen Schnuppervorlesungen kann man per Internet ansehen, die Adresse ist www.chemat.re.fh-gelsenkirchen.de/ueberblick/aktuell/schnupper.htm.
Außerdem gibt es an den Nachmittagen von Montag und Mitt-woch zwei besondere Vorträge. Montags um 15:30 Uhr erklärt Dr. Klaus Heinemann aus Thüringen, was die Textil- und Kunststoff-forschung von den Spinnen lernen kann. Mittwochs um 16 Uhr er-fahren die Zuhörer von Prof. Dr. Reinhard Brückner aus Freiburg in einem Vortrag über Farbstoffe, warum es zwar karierte Tischde-cken gibt, die Schafe aber nie kariert sind. Im Rahmenprogramm der Schnuppertage gibt es Live-Musik und am Ende eine Party für Schüler und Studierende. Partystart: Mittwoch um 20 Uhr. Eintritt frei.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Joachim Roll, Recklinghäuser Fachbereich für angewand-te Naturwissenschaften der Fachhochschule Gelsenkirchen, Tele-fon (02361) 915-444 oder 915-443 (Dekanatssekretariat), Tele-fax (02361) 915-484, E-Mail joachim.roll@fh-gelsenkirchen.de
Weitere Informationen:
http://www.chemat.re.fh-gelsenkirchen.de/ueberblick/aktuell/schnupper.htm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
