Was steckt hinter eBay.de?
Vorlesung über Technologie und Entwicklung von Großportalen in der Hochschulreihe
Mit einer interessanten Vorlesung zu einem Internetbereich, den sicherlich viele aus eigener Erfahrung kennen, startet die "Hochschulreihe" am Mittwoch, 16. April, um 19.00 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50)in das Sommersemester 2003. In seiner Antrittsvorlesung wird Stefan Edlich, Professor für Informatik und Softwaretechnik am Fachbereich Informatik und Medien, unter dem Titel "Was steckt hinter eBay.de? - Technologie und Entwicklung von Großportalen" große Webauftritte unter die Lupe nehmen. Dabei wird auf die vielschichtigen Ebenen, Datendienste und die Entwicklung von Portalen eingegangen. Gleichzeitig zeigt Prof. Edlich in Form eines so genannten Durchstiches, welche Aktionen eine einfache Kauforder im Internet zur Folge haben kann.
eBay.de gehört mit Portalen wie amazon.de oder gmx.de zu den größten Portalen Deutschlands. Diese Sites stehen mittlerweile mit normalen Webseiten in einem Verhältnis wie die Spitze des Eisbergs mit dem Teil unter Wasser. Der weitaus größere Teil beinhaltet stattdessen ein kaum überschaubares Netz aus im Hintergrund wirkenden Daten, Prozessen und Rechnern. Entwicklung, Management und Administration von Hochverfügbarkeitsanwendungen stellen nicht nur an Programmierer und Designer höchste Anforderungen. Derartig große Internetauftritte (Großportale) sind daher nur noch mit speziellen Technologien zu beherrschen. Man befindet sich hier in einer Technologiewelt, die sich in einem harten Verdrängungswettbewerb schneller entwickelt, als man sie zu überschauen vermag.
Die Vorlesungen in der Hochschulreihe stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Hochschulangehörigen und Studierenden offen. In diesem Semester werden noch die folgenden Veranstaltungen angeboten:
- Mittwoch, 14. Mai, 19.00 Uhr: "Das Recht im Spiegel der Gegenwart" von Prof. Dr. Michaela Schröter. Eine Betrachtung zu Tendenzen und Entwicklungen des deutschen Rechts der Gegenwart, insbesondere zu der Frage: Ist der Bürger Subjekt oder Objekt geltender Rechtsnormen?
- Mittwoch, 18. Juni, 19.00 Uhr: "Die Erweiterung der EU: Welche wirtschaftlichen Effekte sind zu erwarten?" von Prof. Dr. Ulrich Brasche. In diesem Jahr werden zehn neue Länder der EU beitreten und die Grenze der EU verschiebt sich nach Osten. Aber schon seit dem Zusammenbruch des RGW sind diese Länder immer stärker mit der EU verflochten. Die Ströme von Gütern und Dienstleistungen, von Kapital und Erwerbstätigen richten sich dadurch neu aus. Wer wird von dieser Entwicklung profitieren, welche Probleme sind zu lösen und welche Verlierer könnte es geben? Der Vortrag wendet sich an eine breitere Öffentlichkeit und macht dafür ökonomische Theorie und neuere Daten zugänglich.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
