Spacekidheadcup in Weimar
13. Seifenkistenrennen - Action, Klamauk und Wahnsinn am 1. Mai
Bereits zum 13. Mal findet am 1. Mai 2003 das Weimarer Seifenkistenrennen um den Spacekidheadcup statt, der von Studierenden der Bauhaus-Universität ehrenamtlich organisiert wird. Eine Veranstaltung, bei der sowohl jung und alt, Studenten und kreative Köpfe als auch Gäste aus dem In- und Ausland sowie Familien und Weimarer Bürger in ausgelassener Atmosphäre zusammenkommen.
Der Verein für experimentelles Verhalten in Weimar rief dieses Event 1991 ins Leben. In Anlehnung an Juri Gagarins Flug ins All, 30 Jahre zuvor, entstand damals die Siegestrophäe, zugleich Namensgeber des Ereignisses, der Spacekidheadcup. Um dem gewachsenen Umfang der Veranstaltung bewältigen zu können, wurde 2002 der Verein "KulturTragWerk e.V." gegründet.
Das Seifenkistenrennen gilt als Geheimtipp weit über die Thüringischen Grenzen hinaus. Mit Erfindungsreichtum, Improvisation und Phantasie jagen die Starter die skurrilsten Gefährte auf die Bahn. Zugelassen ist alles, was über Bremsen und eine Lenkung verfügt. Ein sogenanntes "TÜV-Team" inspiziert die teilnehmenden Seifenkisten vor dem Rennen. Action, Klamauk und Wahnsinn geben sich die Hand, sobald der erste Startschuss gefallen ist. Die traditionelle Siegesfeier steigt in diesem Jahr im E-Werk mit Livemusik (Kesselsaal). Ab 22.00 Uhr heizen dort "The Roboters" und "Propaganja" allen Piloten, Mechanikern, Zuschauern und Freunden kräftig ein. Im Straßenbahndepot sorgen lokale DJ`s für die passende Taktzahl bis in die Morgenstunden.
Termin:
01. Mai 2003
Anmeldung:
11 bis 13.00 Uhr
Start:
14.00 Uhr.
Ort:
Belvederer Allee, unter dem Schloss
Die Veranstalter empfehlen, bei der Anreise auf eigene Kraftfahrzeuge zu verzichten, da Parkplätze an beiden Veranstaltungsorten nur für Seifenkisten vorgesehen sind.
Weitere Informationen können unter Tel.: 03643/583033 oder im Internet unter www.spacekidheadcup.de abgerufen werden.
Weitere Informationen:
http://www.spacekidheadcup.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
