"Rural Livelihoods, Forests and Biodiversity"
Internationale Forstwirtschaftskonferenz in Bonn
Presse-Einladung
Von Montag, 19. Mai bis Freitag, 23. Mai 2003, findet in Bonn die
Internationale Forstwirtschaftskonferenz
"Rural Livelihoods, Forests and Biodiversity"
statt. Über 180 Fachleute aus 40 Ländern werden über den gegenwärtigen Wissensstand zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktion der Wälder diskutieren und konkrete Vorschläge zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Waldnutzung entwickeln.
Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Beitrag der Schutz der Biodiversität und die nachhaltige Forstwirtschaft zur Reduzierung der weltweiten Armut leisten können. Die Ergebnisse der Bonner Konferenz dienen der Vorbereitung des 4. UN-Waldforums (UNFF) im kommenden Jahr.
Tropenwälder beherbergen 85 % der Biodiversität auf dem Festland. Sie sind Arbeits-, Wirtschafts- und Lebensraum für einige hundert Millionen Menschen. Ihnen liefern die Wälder Wild, Früchte, Medizin und andere Güter, wie Bauholz, Holzkohle oder Rattan, die sowohl der Eigenversorgung dienen als auch verarbeitet und verkauft werden. Für die Armen sind Wälder in Notzeiten, nach Ernteausfällen oder bei bewaffneten Konflikten oft Rückzugsgebiet und eine Art "Sicherheitsnetz". Mit der Abholzung der Wälder gehen nicht nur eine unschätzbare biologische Vielfalt, das große Potenzial zur Wasserspeicherung und Luftreinerhaltung, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung verloren.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Eröffnungspressekonferenz am Montag, 19. Mai 2003, um 11 Uhr, in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, (Konferenzraum 1. Etage), Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn
Ihre Gesprächspartner sind
* Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung;
* David Kaimowitz, Generaldirektor des Center for International Forestry Research (CIFOR), Bogor/Indonesien;
* Ian Johnson, Vizepräsident der Weltbank und Vorsitzender der Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR), Washington.
Die Konferenz wird organisiert vom Center for International Forestry Research (CIFOR), Bogor/Indonesien, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), InWEnt, der GTZ und dem World Agroforestry Centre.
Pressekontakte, Rückfragen, Interviewwünsche
* Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF)
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
Phone: +49 (0)228 2434-866; Fax: +49 (0)228 2434-861; Mobil : 0177 4471032 ; E-mail: oliver.hanschke@beaf.de
* MediaCompany Berlin, Büro Bonn, Limpericher Str. 10, 53225 Bonn
Phone: +49 (0)228 909 66 12; Fax: +49 (0)228 909 66 55; Mobil: 0172 65 19 228; E-mail: h.baum@mediacompany.com
Weitere Informationen:
http://www.cifor.org
http://www.beaf.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
