10 Jahre Studiengang Wirtschaftsmathematik
10 Jahre Ausbildung im Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Zittau/Görlitz - praxisnahe Ausbildung auf Erfolgskurs
Mit einem kleinen Festakt begeht am Donnerstag, dem 22. Mai 2003, 16.00 Uhr, im Barocksaal des Heffterbaus der Städtischen Museen Zittau der Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz das 10jährige Bestehen des Studienganges Wirtschaftsmathematik. Der Studiengang Wirtschaftsmathematik war übrigens der erste Studiengang, der nach der Gründung der Hochschule Zittau/Görlitz zusätzlich neu eingerichtet wurde. Sehr schnell bestand damals in der Fachgruppe Mathematik Einigkeit darüber, welche spezielle Ausprägung dieses neue Studienangebot haben sollte: Wirtschaftsmathematik mit einer speziellen Ausrichtung auf Finanz- und Versicherungsmathematik. Die Hochschule Zittau/Görlitz war die erste (und damals einzige) sächsische Fachhochschule, die diese spezielle Profilierung vorsah. Beweggrund für die Einrichtung dieses Studienganges war vor allem der erkannte Bedarf an speziell ausgebildeten Mathematikern bei Banken und Versicherungen. Das dafür zusätzliche notwendige Know-how wurde über einen mehrsemestrigen Praxisaufenthalt einer Professorin und einer gezielten Berufung aus der Versicherungspraxis heraus erworben.
Mit der Matrikel 2001 wurde das Studienangebot umstrukturiert und der Studiengang Wirtschaftsmathematik in den zwei Studienrichtungen Finanz- und Versicherungsmathematik und Computerorientierte Wirtschaftsmathematik geführt.
Seit Bestehen des Studienganges wurde systematisch damit begonnen, Kontakte zu Versicherungsunternehmen aufzubauen. Die Kooperationsvereinbarungen mit der Nürnberger Allgemeinen Versicherungs-AG (Abschluss 2000) und den international tätigen Unternehmensberatungen B&W Deloitte und EMB sichern die regelmäßige Bereitstellung von Praktikumsplätzen und die Unterstützung bei Diplomarbeiten zu. Neben diesen vertraglich fixierten Kooperationen gibt es noch eine Reihe "befreundeter" Unternehmen, die regelmäßig mit der Fachgruppe Mathematik zusammenarbeiten und den Studiengang auf vielfältige Weise unterstützen, so z.B. die Mannheimer Versicherungsgruppe, die Direct Line Versicherung AG in Berlin, die Sächsische Sparkassenversicherung in Dresden und die Hypo/Vereinsbank in Luxembourg. Durch den permanenten Gedankenaustausch mit den Partnerunternehmen kann in Zittau eine Ausbildung garantiert werden, die die ständig neuen Anforderungen der Praxis auch in Zukunft erfüllen wird. Weiter erfährt die Fachgruppe eine engagierte Unterstützung in der Lehre durch Mathematiker aus den genannten Unternehmen, die in Spezialseminaren und Blocklehrveranstaltungen ihr Praxiswissen und ihre Erfahrungen an die Studierenden weitergeben. Eine Reihe von Absolventen der Wirtschaftsmathematik sind auch bereits in diesen Partnerunternehmen tätig.
Als ein weiteres Zeichen für den erreichten Qualitätsstandard der Mathematikausbildung in Zittau mag gelten, dass die Kurse in Lebens- und Schadensversicherungsmathematik von der berufsständigen Vertretung der deutschen Versicherungsmathematiker - der deutschen Aktuarsvereinigung (DVA) - als äquivalent zu den entsprechenden Prüfungen der DVA anerkannt werden. Die Zittauer Studenten können also bereits während ihres Studiums die ersten Schritte auf dem Weg zum geprüften Aktuar tun, ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei der Bewerbung in einem Versicherungsunternehmen.
Das Programm zu aus Anlass des 10-jährigen Bestehens sieht zudem am Freitag, dem 23. Mai 2003, 9.00 bis 13.00 Uhr im Vortragsraum der Christian-Weise-Bibliothek, im Marstall, Neustadt 47 in Zittau ein Fachkolloquium zur Versicherungsmathematik vor. Anlässlich des Hochschulinformationstages besteht dann am Samstag, dem 24. Mai 2003, von 11.00 bis 11.45 Uhr, die Möglichkeit, mit Absolventen der Wirtschaftsmathematik ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen:
http://www.hs-zigr.de/matnat/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
