Optische Technologien für Niedersachsen
Optische Technologien eröffnen in zahlreichen Branchen - in den Informations- und Kommunikationstechnologien, aber auch in der Automobiltechnik und der Medizin - neue technische Möglichkeiten. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr will die optische Technologie in Niedersachsen voranbringen und veranstaltete am Dienstag in Hannover einen Workshop zum Thema.
Fast 80 industrielle Entwickler, Anwender und Nutzer trafen sich mit Forschungsinstituten und Universitäten. Ziel war den Weg für zukunftsweisende Kooperationsprojekte zu ebnen. Der Workshop gehört zur Veranstaltungsreihe "Mikrosystemtechnik in Niedersachsen", organisiert im Rahmen der gleichnamigen Landesinitiative der niedersächsischen Landesregierung. "Für Niedersachsen bieten die Optischen Technologien viel versprechende Perspektiven", betonte Staatssekretär Joachim Werren bei der Eröffnung des Workshops, "wir werden diese Schlüsseltechnologien voranbringen, die für weite Branchen wegweisend sind."
Die optischen Technologien gehören zu den vier Basistechnologien der Mikrosystemtechnik. Nachdem Mikrosysteme auf der Basis von Halbleiterprozessen bereits einen erheblichen Entwicklungsprozess absolviert haben, stehen bei den optischen Mikrosystemen (MOEMS) noch signifikante Herausforderungen bei den Fertigungstechnologien und Anwendungen bevor. Zahlreiche Synergien zwischen Optik und Mikrooptik einerseits und mechanischen und fluidischen Mikrosystemen andererseits eröffnen interessante und weitreichende Perspektiven für neue Produktentwicklungen.
Viele Entwicklungen im Bereich der Optik können erst durch Miniaturisierung in Produkten genutzt und erfolgreich vermarktet werden. Diodenlaser beispielsweise sind durch den Einsatz von Mikrosystemtechnik von Schrankgröße auf das Format einer Zigarettenschachtel geschrumpft und werden jetzt unter anderem in Autos für die Abstandsmessung eingebaut.
Damit die Chancen der Mikrooptik in vollem Umfang genutzt werden können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen der Industrie und Forschung. Für neue Produkte, Verfahren und Anwendungen müssen Methoden und Technologien kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der in den Räumen des Laser Zentrum Hannover e.V. stattfindende Workshop informierte über Entwicklungstrends, Anwendungen und Märkte. Gleichzeitig hatten die Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft Gelegenheit zur gemeinsamen Definition von zukunftsweisenden Kooperationsprojekten und zur Kontaktaufnahme mit geeigneten Partnern.
Weitere Informationen zur Landesinitiative "Mikrosystemtechnik in Niedersachsen" und zum Workshop "Optische Technologien" gibt es unter http://www.mst-niedersachsen.de sowie beim Projektträger
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Christof Breckenfelder
Telefon: 03328/435-270, Fax: 03328/435-189
E-Mail: breckenfelder@vdivde-it.de
Weitere Informationen:
http://www.mst-niedersachsen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
