Rasterelektronenmikroskop, Anatomie und ein Ausflug in die Welt des Wissenschafts- journalismus
Das Juniorstudium macht Lust auf Naturwissenschaften
FRANKFURT. Seit fast zwei Wochen läuft an der Universität Frankfurt die zweite Auflage des 'Juniorstudium' - ein Probestudium in naturwissenschaftlichen Studiengängen für Abiturienten.
Die Begeisterung bei Teilnehmern und Betreuern ist einhellig und die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen hat bereits zu wichtigen Erkenntnissen geführt. Die Führungen durch Lernlabor und Anatomische Sammlung in der Medizin haben Wirkung gezeigt. Eine Teilnehmerin: "Jetzt weiß ich, dass ich wirklich Medizin studieren will". Begeistert berichtet Elisabeth Schock von ersten Gehversuchen am Rasterelektronenmikroskop: "Da erschließt sich einem eine völlig neue Welt. Wenn man mal die Oberflächenstrukturen von Pollen so genau sieht, weiß man, woher die Allergien kommen."
Auch die studentischen Mentoren Bertram Bühner und Nadine Plegge haben nur positives Feedback: "Die Mentees sind voll des Lobes. Sie fühlen sich gut aufgehoben, gerade in der Physik." Plegge: "Meine Mentees sind dermaßen begeistert, dass sie am liebsten gleich weitermachen würden."
Doch nicht nur die Teilnahme an Lehrveranstaltungen soll Lust auf ein Studium der Naturwissenschaften machen. Daneben haben die Organisatoren ein attraktives Begleitprogramm zusammengestellt, bei dem auch andere Aspekte von Wissenschaft vorgestellt werden.
So steht am Donnerstag, dem 5. Juni, ein Besuch in der Redaktion des 3sat-Wissenschaftsmagazins 'nano' auf dem Programm. Neben spannenden Einblicken in die Produktion eines Fernsehmagazins besteht auch Gelegenheit, sich über die Karrierealternative Wissenschaftsjournalist zu informieren. Wer nicht mitfahren kann, kann natürlich reinschauen: 'nano' läuft werktags täglich um 18.30 Uhr und bietet Informationen aus dem gesamten Spektrum der Wissenschaften.
Ein besonderer Clou sind zuvor drei Experimentalvorlesungen in der Chemie unter dem Motto: 'Experimental-Trilogie', die Prof. Matthias Wagner eigentlich im Rahmen einer laufenden Lehrerfortbildung anbieten wollte und nun auch für Juniorstudierende öffnet. Damit drücken Lehrer und (ehemalige) Schüler nun gemeinsam die Hörsaalbänke; diese Vorlesungen finden vom 2. bis 4. Juni jeweils von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal H1 auf dem Campus Riedberg statt.
Ein letzter Höhepunkt wird am 12. Juni eine Exkursion zur Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) nach Darmstadt-Wixhausen sein. Dort werden sich die Juniorstudierenden beispielsweise über die Tumortherapie mit Ionenstrahlen und Forschung an Großgeräten orientieren, bevor im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 13. Juni die Zertifikate durch den Vizepräsidenten, Prof. Horst Stöcker, überreicht werden.
Eine erste Zwischenbilanz des diesjährigen Projektes, das im vergangenen Jahr erstmals angeboten wurde, zeigt, dass es der Universität Frankfurt gelungen ist, die Erwartungen und Bedürfnisse junger Menschen in der Berufs- bzw. Studienfindungsphase zu treffen. So können sich die zukünftigen Studienanfänger bereits jetzt mit Örtlichkeiten und Studienabläufen vertraut machen und haben zu Begin des Semesters im Oktober, wenn es ans 'richtige' Studieren geht, keine Startschwierigkeiten mehr.
Aber auch die Universität Frankfurt profitiert: durch die fachbereichsübergreifende enge Zusammenarbeit zwischen den Studiendekanen der Fachbereiche, dem Präsidium, Zentraler Studienberatung und vor allem der studentischen Mentoren, wächst die Motivation und die Identifikation mit der Institution Universität. Projektleiterin Ulrike Helbig, selbst Naturwissenschaftlerin, kann das nur estätigen: "Die Hochschullehrer geben die Rückmeldung, dass es zwar in der Relation Anmeldungen und tatsächlicher Beteiligung an Sonderveranstaltungen immer ein gewisses Gefälle gibt, doch die Teilnehmer, die kämen, seien derart ambitioniert und interessiert, dass die Arbeit richtig Spaß mache." Und damit haben alle gewonnen.
Juniorstudium - Termine: Eine Auswahl
Montag, 2. Juni 2003:
Besuch des Naumann-Observatoriums
Donnerstag, 5. Juni 2003:
Besuch in der Redaktion des 3sat-Zukunftsmagazins 'nano' in Mainz
Journalisten sind herzlich eingeladen, die Gruppe zu begleiten.
Donnerstag, 12. Juni 2003:
Besuch der 'Gesellschaft für Schwerionenforschung' (GSI) in Darmstadt-Wixhausen
Freitag, 13. Juni 2003:
Abschlussveranstaltung: Übergabe der Zertifikate
9 Uhr, Aula, Campus Bockenheim, Mertonstraße
Pressekonferenz
11 Uhr, Senatssaal, Juridicum Campus Bockenheim, Mertonstraße
Kontakt: Ulrike Helbig; Zentrale Studienberatung, Bockenheimer Landstr. 133, 60325 Frankfurt; Tel.: 798-28189/-23597 (vormittags bis 13.00 Uhr), Fax.: 798-23983; E-Mail: U.Helbig@em.uni-frankfurt.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
