Reform der Pränataldiagnostik Forderungen an die Medizin und an den Gesetzgeber
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und Bundesärztekammer (BÄK)
Termin: 24. Juni 2003, 10.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Berlin, Kaiserin Friedrich Haus, Robert-Koch-Platz 7
10.00
Begrüßung und Moderation:
Prof. Dr. Klaus Diedrich, Präsident DGGG,
Dr. Ursula Auerswald Vizepräsidentin Bundesärztekammer (BÄK)
10.15 bis 10.45
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Regelung des Schwangerschaftsabbruchs
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 28. Mai 1993
Prof. Dr. Karin Graßhof, Bundesverfassungsrichterin a. D., Bonn
10.45 bis 11.15
Statistische Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen
Evelyn Laue, Statistisches Bundesamt, Bonn
11.15 bis 11.45
Die Neufassung des §218 im Jahre 1995; Rückblick Status Ausblick
Heinz Lanfermann, Staatsekretär a.D., Potsdam
11.45 bis 12.15
Gesetzlicher Regelungsbedarf bei der Arzthaftung für die Geburt eines
unerwünschten Kindes?
Ulrike Riedel, Rechtsanwältin, Berlin
12.15 bis 12.30
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht
Prof. Dr. Rüdiger Rauskolb, Northeim
Dr. Harald Franzki, Präsident a.D. des OLG Celle
12.30 bis 13.00 Mittagspause
13.00 bis 13.30
Der Schwangerschaftsabbruch in den Niederlanden
Prof. Dr. Juriy W. Wladimiroff, NL Rotterdam
13.30 bis 14.00
Pränatale Diagnostik Entscheidungskonflikte betroffener Frauen
Rosemarie Wetscher, Redakteurin, München
14.00 bis 14.30
Die Beratung der Schwangeren bei Pränataldiagnostik und im Konfliktfall
Prof. Dr. Heribert Kentenich, Berlin
14.30 bis 15.00
Zum Stand der Pränatalen Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Klaus Vetter, Berlin
Prof. Dr. B. Joachim Hackelöer, Hamburg
15.00 Pressegespräch, gleicher Ort
Einladung und Positionspapier der DGGG "Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik" unter www.dggg.de
Anmeldung zur Veranstaltung und/oder Pressegespräch erbeten bei:
Isa Berndt
Referentin des Vorstands
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Heilmannstr. 25 h
81479 München
Tel. 089/791 51 60
Fax 089/791 85 20
Mobil 0173/85 64 697
e.mail id.berndt@t-online.de
Weitere Informationen:
http://www.dggg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
