Das COPD-Managementprogramm der Deutschen Atemwegsliga für Patienten
Bad Reichenhall. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) werden nach sorgfältigen Analysen weltweit, wie auch in Deutschland, häufig nicht erkannt oder mit der falschen Diagnose versehen. Weltweit ist mit einer deutlichen Zunahme der COPD zu rechnen, die dazu führt, dass im Jahre 2020 die COPD unter den zehn häufigsten Todesursachen an dritter Position stehen dürfte.
Vor dem Hintergrund der bisher unzureichenden Erfassung, Diagnostik und Therapie der COPD einerseits und neuen Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlung der Erkrankungen andererseits hat die Deutsche Atemwegsliga im vergangenen Jahr eine evidenzbasierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit COPD und eine Kurzfassung für den praktizierenden Arzt veröffentlicht. "Die Atemwegsliga", so Prof. H. Worth, Fürth, "vervollständigt ihr COPD-Managementprogramm nun durch ein Informationspaket für Patienten, das den Patientenratgeber "Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem - besser mit der Krankheit leben" und ein neu entwickeltes Tagebuch für COPD-Patienten umfasst".
Der neue Patientenratgeber erläutert anschaulich das Krankheitsbild, die bei COPD veränderte Lungenfunktion, die Schweregradeinteilung der Erkrankung sowie Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie. Dabei werden die korrekte Inhalationstechnik der Medikamente sowie die Bewältigung von akuten Verschlechterungen (Exazerbationen) und von Infekten besonders hervorgehoben. Atemerleichternde Körperstellungen, Hustentechniken und rehabilitative Maßnahmen werden ergänzend dargestellt. Einen hohen Stellenwert hat die Raucherentwöhnung, die wichtigste vorbeugende Maßnahme bei COPD, da das Tabakrauchen in mehr als 80 Prozent der Fälle Ursache für die Entstehung einer COPD ist.
Ergänzt wird der Patientenratgeber durch ein neu entwickeltes Tagebuch für COPD-Patienten. Das COPD-Tagebuch dient der Dokumentation von Symptomen, der Peak-flow-Werte sowie der Medikation und stellt ein wichtiges Instrument zur Kontrolle des Krankheitsverlaufes dar.
"Der Patientenratgeber", so Prof. Worth, "kann eine strukturierte Patientenschulung nicht ersetzen, stellt aber eine wertvolle Hilfe für Patienten mit COPD dar, aktiver und effektiver an der Bewältigung ihrer chronischen Krankheit mitzuwirken."
"Als flankierende Maßnahme zur Information der Bevölkerung über Vorbeugung, Früherkennung, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten, zu denen auch die COPD gehört, unterstützt die Atemwegsliga den Deutsche Lungentag" so Prof. C.-P. Criée, Bovenden-Lenglern. Jedes Jahr finden im Rahmen des Lungentages bundesweit zahlreiche Aktivitäten statt, die in der Bevölkerung auf großes Interesse stoßen. Im März diesen Jahres haben die tragenden Mitgliedsorganisationen den Verein "Deutscher Lungentag e. V." gegründet, um so den Erfolg dieser größten, gemeinsam von allen wichtigen pneumologisch/allergologisch tätigen Organisationen unterstützten Initiative langfristig zu sichern.
Der nächste Lungentag findet unter dem Motto "Aktion gesunde Lunge" am 11. Oktober 2003 statt. (Weiterführende Informationen: www.lungentag.de)
Einzelexemplare des COPD-Tagebuchs können kostenlos, der umfangreiche Patientenratgeber "Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem - Besser mit der Krankheit leben" gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,00 Euro für Mitglieder der Atemwegsliga und in Höhe von 5,00 Euro für Nichtmitglieder bei der Deutschen Atemwegsliga, Geschäftsstelle, Prinzenpalais, Burgstraße, 33175 Bad Lippspringe, angefordert werden.
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
Deutsche Atemwegsliga e.V.
Geschäftsstelle
Prinzenpalais
Burgstraße
33175 Bad Lippspringe
Telefon 05252 - 933 615
iKOMM Information und Kommunikation
im Gesundheitswesen GmbH
Dr. Ulrich Kümmel
Friesenstraße 14
53175 Bonn
Telefon 0228 - 37 38 41
Belegexemplar erbeten an iKOMM
Weitere Informationen:
http://www.atemwegsliga.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
