Potsdamer Wissenschaftler erhaelt Microsoft- Forschungsgelder
Fuer sein Projekt "Real-time robotics and process control" erhaelt Prof. Dr. Andreas Polze vom Hasso-Plattner-Institut fuer Softwaresystemtechnik (HPI) in Potsdam-Babelsberg ein Forschungsstipendium in Hoehe von 25.000 Dollar. Das Stipendium ist Teil des Wettbewerbs "Innovation Excellence Award for Windows Embedded", der in diesem Jahr einen Umfang von insgesamt 1,7 Millionen Dollar hat.
Ausgelobt wird dieser Wettbewerb von Microsoft University Relations gemeinsam mit dem "Microsoft Windows Embedded Academic Programm" (WEMAP). 77 fuehrende Akademien und Universitaeten in 25 Laendern bekommen dadurch Gelder, um ihre auf Windows Embedded Plattformen basierenden Forschungen fortzusetzen. WEMAP ist ein kostenloses Programm, das Lehrenden und Forschenden Zugang zum Quellcode von Windows Embedded und zu Entwicklungstools bietet.
Seit Oktober 2001 lehrt und forscht Prof. Andreas Polze am Hasso-Plattner-Institut. Er hat an dem der Universitaet Potsdam angegliederten Institut den Lehrstuhl fuer das Fachgebiet "Betriebssysteme und Middleware" inne.
Im von Prof. Polze geleiteten "Distributed Control Lab" am HPI werden eine Reihe von Experimenten zur Erforschung von komponentenbasierten Kontrollsystemen durchgefuehrt. Eingesetzt werden Lego Mindstorms-Roboter uebers Internet. Dabei richtet sich das Interesse vor allem auf das Echtzeit-Verhalten und die Beurteilung von Kontrollprogrammen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Polze beabsichtigt, die derzeit noch auf Windows 2000 basierenden Werkzeuge auf Windows CE zu uebertragen. Auf der Ebene der Middleware wollen Prof. Polze und seine Mitarbeiter ein .Net Compact Framework auf Windows CE entwickeln und auf Programme fuer Echtzeit-Roboter uebertragen. Auch das jetzt ausgezeichnete Projekt "Real-time robotics and process control" wird in diesem Labor erforscht.
Prof. Andreas Polze wurde 1965 in Hohen-Neuendorf in Brandenburg geboren. Er studierte von 1986 bis 1991 Mathematische Informatik an der Humboldt-Universitaet zu Berlin (HUB). 1994 promovierte er zum Thema "Objektorientierung und lose-gekoppelte Kommunikation als Basis fuer die Entwicklung offener, verteilter Anwendungssysteme" an der Freien Universitaet und war dann als wissenschaftlicher Assistent am Institut fuer Informatik der HUB taetig. 2001 habilitiertre er dort zum Thema "Vorhersagbares Rechnen in Multicomputersystemen". Forschungsaufenthalte fuehrten ihn in die USA nach Pittsburgh und Illinois. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehoeren Paradigmen, Entwurfsmuster und Software-Engineering-Ansaetze fuer die Verbindung von Middleware und eingebetteten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt auf vorhersagbaren Systemverhalten in Bezug auf Echtzeitfaehigkeit, Fehlertoleranz und Sicherheit.
Fuer weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andreas Polze, Tel.: 0031/5509-220.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
